![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Elwetrittsche
Normal Beigetreten: 19/03/2011 03:02:32 Beiträge: 71 Offline |
Eigentlich ist die Schreibweise aller begriffe richtig und es gibt auch alle drei Begriffe.
Der eigentliche Stolperstein ist, dass der Begriff "Zellulitis" im falschen Kontext verwendet wird. Zellulitis ist im medizinischen Sinne nicht die unschöne Dellenbildung am Damenbein, sondern eine Entzündung des Unterhautzellgewebes, meist im Gesicht auftretend, die sehr schmerzhaft ist. Der fachlich richtige Begriff für die Orangenhaut ist Cellulite oder Zellulite. Beide Schreibweisen sind erlaubt. Cellulite kommt ausschließlich bei Frauen vor, was daran liegt, dass Frauen eine andere Bindegewebsstruktur haben als Männer. Bei Frauen liegt das Fettgewebe vornehmlich unter der Haut. Diese Fettschicht wird, wie eine Steppdecke, von Kollagensträngen durchzogen, die sich zusammenziehen können und damit die Dellenbildung bewirken. => Cellulite = Orangenhaut. Merke: Die meisten med. Begriffe,mit der Endung -is oder -tis sind entzündliche (infektiöse) Prozesse des Körpers. Z.B. Sinusitis = Schnupfen (Infektion der Nasenschleimhaut oder der Stirn- und Nebenhöhlen) Bronchitis = Infektion der Bronchien Appendizitis = Blinddarmentzündung Pankreatitis = Bauchspeicheldrüsenentzündung Paradontitis = Zahnfleischentzündung |
|
|
||
![]() |
||
|
|