![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Elwetrittsche
Normal Beigetreten: 19/03/2011 03:02:32 Beiträge: 71 Offline |
Zu Buche bedeutetursprünglich, dass etwas in einem Buch notiert worden ist. In früheren Zeiten wurden alle wichtigen Ereignisse von einem Stadtschreiber aufgelistet und in einem Buche notiert. Daher kommt auch diese Redewendung.
da es sich hier, wenn auch im übertragenen Sinne, um den Gegenstand Buch handelt, wird der Begriff getrennt geschrieben und das Buche als Substantiv groß. Dies hat sich auch nach der Rechtschreibreform von 1996 nicht geändert. Zu Buche wird in der Regel in folgenden Verbindungen verwendet: zu Buche schlagen = wird meist im monetären Bereich verwendetwenn es sich um eine Erhöhung der Werte handelt, (z. B. Die neuerliche Strompreiserhöhung wird mit erheblichen Mehrkosten zu Buche schlagen), zu Buche stehen = wird verwendet, wenn es sich um eine feststehende Menge handelt (Der BVB hat heute in der Tabelle einen Vorsprung von 5 Punkten zu Buche stehen.) |
|
|
||
![]() |
||
|
|