![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Silben-Fischchen
Normal Beigetreten: 15/01/2010 18:12:53 Beiträge: 13 Offline |
In Kürze werde ich ein Jahrespraktikum an einer Sprachschule absolvieren, die unter anderem auch Unterricht für Nicht-Deutsche anbietet. Mein Ziel ist es beispielsweise auch, den Kursteilnehmern die unterschiedlichen Tempi der deutschen Sprache so einfach und unkompliziert wie nur irgend möglich zu vermitteln.
Und genau da geht es auch schon los: wer von Euch kann mir beispielsweise einen Tipp geben, welche Begründung es für folgende(n) Sachverhalt(e) gibt: Warum bzw. wann sagt man: „ich bin gelaufen“ oder „ich habe gelaufen“? Wusstet Ihr schon, dass die Österreicher nahezu überwiegend „ich bin gegessen“ sagen und die Aussage „ich habe gegessen“ als eher befremdlich betrachten? Bin gespannt auf Eure Kommentare! Gruß, Silben-Fischchen |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hm, also es gibt viele unterschiedliche Verben und laufen gehört wie schwimmen, rennen etc. zu den Bewegungsverben und diese können, je nachdem was du ausdrücken möchtest, etwas zeitlich begrenztes oder etwas andauerndes ausdrücken.
Das Hilfsverb haben drückt eine andauernde Tätigkeit aus. Das Hilfsverb sein eher eine begrenzte Tätigkeit. Du kannst also beide Hilfsverben benutzen, nur muss der Redner selbst wissen, was er ausdrücken will. Zum Beispiel: Ich bin heute 500km gelaufen. - abgeschlossene Handlung Ich habe mich heute müde gelaufen. - zwar ist man bereits fertig mit dem Laufen, aber daraus ist etwas resultiert und dauert noch an. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. |
|
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() es gibt Verben, wie "sitzen" die als Hilfsverben "haben und sein" haben. Zur Vorbereitung für Deutsch für Ausländer empfehle ich dir einfach auf www.lingofox.de zugehen. Da gibt es zur Übung dann auch gute Tipps für die Unterrichtsvorbereitung ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Silben-Fischchen
Normal Beigetreten: 15/01/2010 18:12:53 Beiträge: 13 Offline |
Hallo alle miteinander. Danke für Eure Rückmeldungen. Ja, die Tipps, die Ihr hier aufgeführt habt, bringen mich in der Tat schon ein kleines Stückchen weiter. Habt Ihr Euch eigentlich schon mal eingehender damit befasst, die Sprache unserer österreichischen Nachbarn mit der unsrigen zu vergleichen? Damit meine ich nicht die einzelnen Vokabeln, denn dass es in dem Zusammenhang durchaus gravierende Unterschiede gibt, ist natürlich hinlänglich bekannt. Aber auch, wenn es um die Verwendung von Verben, Präpositionen et cetera geht, also im Hinblick auf die grammatikalischen Bausteine der Sprache an sich. Solltet Ihr einfach mal machen, es macht eine Menge Spaß und vermittelt ein neues, sehr interessantes Bild dieser faszinierenden Sprache. Es grüßt Euch, Silben-Fischchen | |
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
Ciao Silben-Fischchen,
herzlich willkommen!!!!!! schön, dass Du so fleissig schreibst......nur leider hatten wir diese und ähnlich Fragen und Probleme schon mal diskutiert. aber was Deine Fragen angeht: - wie schon geantwortet, können die Verben, die eine Fortbewegung oder eine Lage beschreiben, im Deutschen, sowohl mit haben als auch mit sein gebeugt werden. - je weiter Du in den Süden Deutschlands kommst, desto öfter wirst Du diese Verben mit sein gebeugt lesen und hören....... in Bayern und Österreich dann fast ausschliesslich. - vielleicht kommt das von den romanischen Sprachen....wie z.B. dem Italienischen.....hier geht nur essere (=sein). |
|
|
||
![]() |
||
|
|