![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Dailaya
Normal Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20 Beiträge: 81 Offline |
Hallo ihr Lieben
Bei der Schreibweise von Paraffin kann man feststellen, dass sich ganz selbstverständlich immer mehr die Form "Parafin" durchgesetzt hat, obwohl sie falsch ist. In Online-Texten wie auch in den Printmedien findet man beide Schreibweisen nebeneinander. Paraffin ist ein Erdölnebenprodukt, das in dünnflüssiger, dickflüssiger und fester Form angewendet wird. Es ist ein farbloser, wachsähnlicher Stoff. Das Wort leitet sich her aus dem lateinischen Wort “parum” (zu wenig, nicht ausreichend) und “affinis” (teilnehmend an etwas). Zusammengenommen ergibt sich daraus die Eigenschaft des Parrafins als “wenig reaktionsfähiger Stoff”. Paraffine werden gewonnen aus den Gatschen, die sich bei der Weiterleitung von Erdöl in Röhren und bei manchen Formen der Weiterverarbeitung und beim Transport von Erdöl an den Wänden von Pipelines oder an Behältern ablagern. Alles Liebe ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|