![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Hallo,
schreibt man zusammenschreiben und getrennt schreiben zusammen oder getrennt, wenn man damit die Zusammenschreibung von Wörtern meint? Üblich ist, zusammenschreiben zusammenzuschreiben und getrennt schreiben getrennt zu schreiben. Wenigstens das ist einfach zu merken: zusammenschreiben zusammen, getrennt schreiben getrennt. Aber warum ist das so? Die Staatsschreibung enthält die Regeln, daß die Verbindung Partizip + Verb immer getrennt geschrieben wird, während die Verbindung Adverb + Verb zusammengeschrieben wird. Diese Regel genügt der Erklärung der traditionellen Schreibung, sie ist jedoch künstlich und überzogen und läßt sich mit dem Sprachgebrauch widerlegen: Zum einen wird getrennt hier adverbial verwendet, die strenge Betrachtung als Partizip ist so nicht haltbar; zum anderen gibt bereits die Aussprache einen Hinweis darauf, ob man getrenntschreiben oder getrennt schreiben schreiben sollte. Traditionell ist also zusammenschreiben und getrennt schreiben richtig, und regelkonform nach Staatsregeln sind sie es auch. Die Regel zur Schreibung von Partizip + Verb sollte jedoch flexibler sein und adverbiale Partizipien berücksichtigen. Sprachlich natürlich und einfach begründbar ist außerdem die Zusammenschreibung getrenntschreiben. This message was edited 1 time. Last update was at 17/04/2011 20:14:22 |
|
|
||
![]() |
||
Kathi67
Normal Beigetreten: 18/04/2011 08:37:26 Beiträge: 61 Offline |
Hallo,
ich unterrichte fallweise Deutsch und Kommunikation in einer österreichischen Berufsschule. Mit der Rechtschreibung sieht es hier nicht so gut aus und Wortarten können auch nur sehr schwer unterschieden werden. Deshalb habe ich mir angewöhnt folgende Regeln zu unterrichten: Nomen und Verb, Verb und Verb, Adjektiv und Verb schreibt man immer getrennt. Ausnahme: Das Wort bekommt eine neue Bedeutung. Beispiel: sitzenbleiben (in der Schule eine Klasse wiederholen) oder auch etwas richtigstellen – also etwas ausbessern, im Gegensatz zu richtig stellen – etwas richtig hinstellen, was vorher falsch stand. Oder auch schwerfallen, wenn etwas mühsam. Damit kommen meine SchülerInnen meistens ganz gut zurecht. This message was edited 1 time. Last update was at 18/04/2011 10:23:16 |
|
Liebe Grüße Kathi |
||
|
||
![]() |
||
|
|