![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Dailaya
Normal Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20 Beiträge: 81 Offline |
Hallo ihr Lieben
„Schlawittchen“ und „Schlafittchen“ zu verwechseln, gehört zu den beliebtesten Fehlern, die selbst geübte Schreiber immer wieder in ihre Texte einfließen lassen. Drei Gründe führen zu dem problematischen Wort, das heutzutage nur noch in einer Redewendung vorkommt. „Schlafittchen“ ist die richtige, althergebrachte Schreibweise eines Wortes, das wir nur noch verwenden, wenn jemand an dem Selben gepackt wird. Jedoch wird es gerne „Schlawittchen“ ausgesprochen und dann dementsprechend auch geschrieben. Hierfür gibt es dreierlei Gründe, die diesen Schreibfehler begünstigen: Zum einen ist das Wort so alt, dass es nicht nur selten ist, sondern sich kaum jemand darunter etwas vorstellen kann, zum anderen ist die regionale Aussprache entscheidend und zum dritten gibt es ein ähnliches Wort, mit dem es sich vermutlich in seinem Fehler verbunden hat. Alles Liebe ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|