![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Es gibt zwei Verben, die sich meiner Meinung nach ähnlicher nicht sein könnten !!
verwahren ich verwahre etwas - ich bewahre etwas auf ich verwahre mich gegen etwas - ich protestiere gegen etwas verwehren ich verwehre jemanden etwas - ich gestatte jemanden etwas nicht Des Öfteren ertappe ich mich diese Verben zu vertauschen, auch wenn ich meist verwehren benutze. Zum Beispiel: Ich möchte dagegen protestieren = Ich möchte mich dagegen verwahren statt verwehren. Denn verwehren kann man nur jemanden etwas, nicht man sich selbst. Trotzdem klingt der Gebrauch seltsam. Denn das Verb kenn ich nur unter etwas aufbwahren. Weiß einer von Euch, wieso ich darüber so stolpere? |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
"sich gegen etwas verwahren " bedeutet, "sich gegen etwas zur Wehr setzen, etwas energisch ablehnen", das heißt, man distanziert sich mit Nachdruck davon. Z. B.: "Ich verwahre mich gegen die Vorgehensweise von Frontex auf dem Mittelmeer..." oder "das Zitat wurde aus dem Zusammenhang gerissen, gegen diese Darstellung verwahre ich mich..." - ![]() zugegebenerweise eher ein Wort für Pressetexte als für die Alltagssprache. "verwehren " ist wesentlich geläufiger: "Die Polizei verwehrte den Passanten den Zugang zur Unglücksstelle." "Der Türsteher verwehrte den Minderjährigen den Zutritt." ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() I. ver-wah-ren VERB mit Objekt (aufbewahren) II. ver-·wah.---ren VERB mit sich (energisch zurückweisen) im Woxikon habe ich Dir noch einige Synonyme gesucht: Bedeutung: aufbewahren | Art: Verb nicht herausgeben, sammeln, festnehmen, sich aufheben, behalten, auf die Seite legen, festhalten, zurückhalten, horten, in Verwahrung nehmen, internieren, einsparen, aufheben, nicht aus der Hand geben, nicht herausrücken, zurücklegen, inhaftieren, beiseite legen, anhäufen, deponieren, halten, zurückbehalten, reservieren, einschließen, bereitlegen, weglegen, einbehalten, speichern, bewahren, aufsparen, festsetzen, sparen, ansammeln, versorgen, hamstern Bedeutung: aufheben | Art: Verb aufraffen, annullieren, kassieren, hochnehmen, lüften, zurückstellen, auflesen, sicherstellen, außer Kraft setzen, stornieren, emporheben, stemmen, anheben, aufgreifen, beiseite stellen, aufbewahren, aufnehmen, beseitigen, zerstreuen, hochziehen, lüpfen, erübrigen, aufsammeln, unterbringen, abschaffen, blockieren, hochheben, lupfen, hochbringen, aufklauben, lagern, aufsuchen, auflösen, heben, raffen, nehmen, verschieben, aufschnappen Bedeutung: beschlagnahmen | Art: Verb pfänden, einziehen, übrig lassen, hinterlegen, exekutieren, konfiszieren, retten |
|
|
||
![]() |
||
|
|