![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Ich hab letztens erst in einem Text gelesen, dass es ein trennbares Präfix wider gibt, dass die Bedeutung zurück hat und ein untrennbares Präfix wider mit der Bedeutung dagegen.
Wieso kompliziert, wenn es auch nicht einfach gehen könnte. Manchmal denke ich schon, warum müssen die ganzen Präfixe + Verb so unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber naja, so ist das eben. Jedenfalls finde ich es schwer zu urteilen, wo welches wider gemeint ist. widerhallen - zurückhallen widerspiegeln - zurückspiegeln, wobei ich hier eher sagen würde gegenspiegeln Aber widerspiegeln ist meiner Meinung trennbar... aber gegen passt ja mehr zu dagegen.... kompliziert. widerrufen - etwas dagegen rufen Hier kann ich ganz klar sagen, dass es untrennbar ist. Zwar kann ich es durch die Regelung auseinander halten, aber manchmal weiß man selbst nicht mal, ob man wieder oder wider nutzen sollte. Ein bekannter Fehler ist es auch wiederspiegeln zu schreiben statt widerspiegeln ![]() |
|
|
||
![]() |
||
rosmarin
Normal ![]() Beigetreten: 01/01/2010 17:09:02 Beiträge: 71 Offline |
![]() ![]() also das Präfix "wider"...Widerspruch, Widerstand,Widerstand als Bauelement, Widerstandskampf haben alle etwas mit "dagegen" sein zu tun. und das Präfix " wieder"....Wiedervereinigung, Wiederaufbau, Wiederkäuer.....haben alles mit "nochmals" zu tun ![]() |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
es sind doch nur vier Fälle, die wir auseinanderhalten müssen: ![]() 1) Präfix "wider" im Sinne von "entgegen, das Gegenteil von": feste Komposita: "widerrufen", "widersprechen ", "widerlegen ", "widerfahren " 2) Präfix "wider" im Sinne von "zurück": trennbare Komposita: "widerhallen ", "widerspiegeln " 3) Präfix "wieder" im Sinne von "erneut, abermals": feste Komposita: "wiederholen " (fester Begriff, abweichend von dem ursprünglichen Verb) 4) Präfix "wieder" im Sinne von "erneut, abermals": trennbare Komposita "wiederkehren ", "wiederkäuen " (ein Verb, Handlung erfolgt zum zweiten Mal oder Mehrmals) "Widerspiegeln" ![]() Er widerlegt die These mit einer schlüssigen Beweisführung. Der Ruf hallte in dem langen Gang wider. Er widerrief seine Erklärung, als ihm der Fehler bewusst wurde. Sie widersprach der Lehrerin häufig und bekam folglich später die schwierigeren Fragen gestellt in der Prüfung. Wenn du so weiter machst, widerfährt dir Schlimmes! Die Statistik spiegelt die öffentliche Meinung wider. Sie wiederholte die Vokabeln mehrmals wöchentlich. Der Winter kehrt immer wieder. Kühe, Rehe und Hirsche käuen wieder. |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|