![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
California
Normal Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02 Beiträge: 100 Offline |
Hallo Zusammen,
gerade, wenn das Wort aus dem Lateinischen oder Griechischen stammt, tun wir Deutsche und schwer, den richtigen Plural zu bilden. Als Beispiel fällt mir hierzu das Wort "Atlas" ein. Ich höre immer wieder, wie aus dem Atlas Atlasse gemacht wird. Dabei gibt es diese nicht. Der richtige Plural hierzu ist "Atlanten". Warum genau es nicht einfach "Atlasse" heißt, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre doch um so Vieles leichter, einem Wort, das mit einem "s" endet, einfach noch "se" anzuhängen. Vielleicht weiß einer von Euch, warum der Atlas hier eine Ausnahme bildet (wobei sich "Atlanten" schöner anhört, finde ich". ![]() Liebe Grüße |
|
|
||
![]() |
||
Miraculix1967
Normal Beigetreten: 23/03/2011 08:39:11 Beiträge: 53 Offline |
Na, da bin ich aber anderer Meinung als Du: Vor 1998 war der Begriff „Atlasse“ falsch – da gebe ich dir recht. Doch dann haben sich unsere Damen und Herren Politiker hingesetzt und 1998 die neue Rechtschreibreform „erfunden“. Nach deren lexus terminus sollten die „Atlanten“ durch „Atlasse“ ersetzt werden. Gleiches galt auch für „Pizzen bzw. Pizzas“, „Taxen bzw. Taxis“ und eine ganze Reihe anderer Begriffe. Bis 2005 sollten beide für eine Übergangszeit parallel gelten und nicht als Fehler angestrichen werden. Doch wie das so ist: Danach hat man sich aus Vereinfachungsgründen dafür entschieden, dass beide Begriffe auch künftig parallel gelten sollten. Das ist – finde ich - auch einfacher, und es wird sich zeigen, welcher Begriff sich jeweils im Sprachgebrauch durchsetzen wird.
This message was edited 1 time. Last update was at 29/04/2011 23:29:10 |
|
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. |
||
|
||
![]() |
||
California
Normal Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02 Beiträge: 100 Offline |
Hallo Miraculix1967,
so genau kenne ich anscheinend die neue deutsche Rechtschreibung nicht. Denn sonst wüsste ich das, was Du geschrieben hast. Also, ich persönlich finde es grauenhaft, dass man zu einem Atlass jetzt auch Atlasse (plural) sagen kann. Und ich bin überhaupt keine Freundin davon, dass es zwei Versionen von ein und demselben Wort geben soll. Das finde ich nicht gut, weil ich der Meinung bin, dass es dadurch nur Verwirrung gibt. Ich bin inzwischen soweit, dass ich manchmal nicht mehr weiß, wenn was zusammen geschrieben wird und wann nicht. Nur weil einige Menschen Atlass immer falsch in den Plural gesetzt hat, muss man den Fehler nachträglich nicht "legalisieren". Das erinnert mich ein wenig an die Praktix, einen Grenzwert einfach anzuheben - und schon ist es nicht mehr gesundheitsschädlich. Nun ja, vielleicht bin ich ja auch altmodisch ... Liebe Grüße |
|
|
||
![]() |
||
|
|