![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Strapatzen oder Strapazen
Aus der Aussprache des Substantivs kann man die Schreibweise nur mit z statt tz ableiten denn das zweite a in dem Wort wird lang ausgesprochen. ![]() Bei Patzer oder patzen dagegen oder Matratze verhält es sich anders. Das entsprechende a wird kurz ausgesprochen. Entsprechend schreibt man die Wörter mit tz. Die Herkunft des Wortes kommt vom italienischen Verb strapazzare, das überanstrengen bedeutet. In der deutschen Schreibweise Deutschen wird ein z weggelassen. Aus strapazzare wird strapazieren. ![]() Strapazen =Anstrengungen, Überanstrengungen sind der Plural des Wortes Strapaze und werden wesentlich häufiger im Plural verwendet um der Massivität der Anstrengung Ausdruck zu verleihen. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|