![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Beatrix
Normal ![]() Beigetreten: 29/04/2011 21:45:33 Beiträge: 54 Offline |
Liebe Forumsteilnehmer!
Wer kennt sich mit Zitaten aus? Erste Frage: Muss man wörtliche Zitate einrücken oder im Fließtext unter Anführungstext weiterschreiben? Mal höre/lese ich es eingerückt, und dann höre/lese ich Zitate wieder einfach im Text "uneingerückt". Zweite Frage: muss ich den Abstand von eineinhalb-zeilig dann auf einzeilig umstellen, um klar zu kennzeichnen, dass es sich hier um ein wörtliches Zitat handelt? Dritte Frage: Ab dem wievieltem Autor in der darauffolgenden Klammer, muss ich dann „et al.“ schreiben (et alii) ? bereits ab dem zweiten oder erst ab dem dritten? Beispiel: (Mensah et al., 200 ![]() Oder (Mensah, Joys, et al, 200 ![]() |
|
|
||
![]() |
||
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Meinst Du in wissenschaftlichen Arbeiten?
Bei "privaten" Texten würde ich es jedem selbst überlassen, wie er das handhabt. Wie es professionell gemacht wird, musste ich selber ein wenig recherchieren. Zu Frage 1: Für kürzere Zitate (maximal 3 Zeilen) genügt es wohl, dieses in Anführungszeichen im Fließtext zu schreiben. Längere Zitate werden zur optischen Hervorhebung hingegen eingerückt und kursiv geschrieben. Allerdings weiß ich nicht, ob das von Fall zu Fall unterschiedlich gefordert sein kann oder das allgemein gültige Regeln sind. Quelle: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/histsem/anglo/html_2001/richtlinien_ha.htm Zu Frage 2: Laut der obigen Quelle sollte es einzeilig sein. Wie gesagt ist dies demnach nur bei Zitaten, die mehr als 3 Zeilen umfassen, erforderlich. Zu Frage 3: Bei mehr als drei Autoren, also ab dem vierten. (vergl. auch Wikipedia) Statt "et al." ist heutzutage aber auch das deutsche "u. a." für "und andere" geläufig. Quelle: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/faq/et-al.html Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, hoffe aber, ich konnte damit schon einmal weiterhelfen. This message was edited 1 time. Last update was at 09/05/2011 20:44:29 |
|
|
||
![]() |
||
Beatrix
Normal ![]() Beigetreten: 29/04/2011 21:45:33 Beiträge: 54 Offline |
Hallo wortgewandt!
Ja, ich meinte nach wissenschaftlichen Zitier- Kriterien. Danke, dass du dir die Arbeit gemacht hast, das herauszusuchen... Das hätte ich natürlich auch selbst machen können. Und: danke, du hast geholfen. ![]() Lg Beatrix |
|
|
||
![]() |
||
|
|