![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gitti
Normal Beigetreten: 19/01/2010 17:43:00 Beiträge: 39 Offline |
Präsens
ich glimme du glimmst er, sie, es glimmt Präteritum ich glimmte, (glomm) Partizip II geglimmt, (geglommen) Konjunktiv II ich glimmte Imperativ Singular glimme ! Plural glimm(e)t ! Hilfsverb haben glimmend geglimmt Imperativ Präsens Perfekt (du) glimm!! habe geglimmt! (wir) glimmen wir! (ihr) glimmt! habt geglimmt! (Sie) glimmen Sie! in Klammern dahinter steht aber ja auch glomm/geglommen welches ist die korrekte oder bessere Form ? Wenn es in Klammern dahinter steht ist es für mich so, als ob man es gebrauchen kann wenn einem die andere Form nicht einfällt. Oder ist glomm einfach veraltet ? Die Glut glomm weiter vor sich hin klingt für mich aber "korrekter" als die Glut glimmte weiter vor sich hin. |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Gitti,
ich glaube, beide Formen sind prinzipiell richtig, im Duden steht "glimmen " auch als sowohl stark, als auch schwach flektiert. ![]() "Die Zigarette glimmte noch eine Weile am Boden." - "Die Zigarette glomm noch eine Weile am Boden.".: Hier klingt irgendwie "glimmte" in meinen Ohren passender. ![]() "Das Feuer glimmte noch." - "Das Feuer glomm noch.": Hier geht beides, wobei "glomm" ![]() "Ein Fünkchen Hoffnung glimmte noch in ihr." - "Ein Fünkchen Hoffnung glomm noch in ihr.": Bei diesen Beispiel klingt "glimmte" ![]() Im "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten, VEB Biblipgraphisches Institut Leipzig, 1984," stehen ebenfalls beide Möglichkeiten, "glimmen" werde im übertragenen Sinn meist stark gebeugt. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Wie daamin bereits genannt hat, gibt es beide Konjugationen.
Je nach Sprachgefühl und Dialekt nimmt man die schwache oder starke Form ![]() glimmen - schwach leuchtend, schwach brennen Das Verb wird oft in Verbindung mit Glanz gedacht bzw. glänzen was jedoch eine falsche Wortübertragung wäre. Jedenfalls gehört glimmen, wie backen oder kreischen, zu den Verben die keine Bedeutungsveränderungen mitmachen, sodass du beide Formen wirklich benutzen kannst. Man müsste nur schauen, was heute gebräuchlicher ist. Ich selbst benutze das Verb nämlich kaum noch. |
|
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() Verb: glimmen Infinitiv glimmen Hilfsverb haben Präsens ich glimme du glimmst er/sie/ es glimmt wir glimmen ihr glimmt sie glimmen Präteritum ich glimmte/ glomm du glimmtest / glommst er, sie, es glimmte / glomm wir glimmten / glommen ihr glimmtet / glommt sie glimmten / glommen Konjunktiv I ich glimme du glimmest er, sie, es glimme wir glimmen ihr glimmet sie glimmen Konjunktiv II ich glimmte / glömme du glimmtest / glömmest er,/sie/es glimmte / glömme wir glimmten / glömmen ihr glimmtet / glömmet sie glimmten / glömmen Imperativ Singular glimme! / glimm! Plural glimmt! Zu-Infinitiv- zu glimmen Partizip I- glimmend Partizip II geglommen ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|