![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Die Schreibweise der jeweiligen Tageszahl im Falle, dass man eine Datumsangabe ausschreibt, insbesondere die Frage, ob diese groß oder klein geschrieben wird, bringt denke ich doch ab und zu Menschen ins Grübeln.
Beispiel: "Freitag der dreizehnte" vs. "Freitag der Dreizehnte" Für mich ist auf jeden Fall die letztere Version die schlüssigere, da der Artikel davor ja auf eine Substantivierung dieser Zahl hindeutet. Zudem handelt es sich bei dem "Dreizehnten" um eine Ordnungszahl, und Ordnungszahlen werden nun einmal - so lautet die dazugehörige Regel - groß geschrieben. Aus demselben Grund ist übrigens auch bei Dezimalzahlen, die beispielsweise eine statistische Angabe verbal wiedergeben, die Großschreibung angesagt. Z. B. "jeder Zehnte" Wird es hingegen als Adjektiv verwendet und ein Substantiv dahinter gesetzt, wird die Zahlenangabe natürlich klein geschrieben. Z. B. "Er war der fünfzigste Mann in der Schlange an der Konzertkasse." Hier habe ich sämtliche Regeln zur Ausschreibung von Zahlwörtern gefunden, falls sich da einmal jemand unsicher sein sollte: http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Gross-klein/Zahlen.html |
|
|
||
![]() |
||
|
|