![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Elwetrittsche
Normal Beigetreten: 19/03/2011 03:02:32 Beiträge: 71 Offline |
In der Schule hatte ich vor Ewigkeiten gelernt, dass das Wort belemmert heißt. Es gab keine Ableitung dazu, woher es kam, man musste es sich einfach merken.
Bei der Rechtschreibreform gab es dann einige schlaue Leute, die sich die gleiche Frage stellten:"Wo kommt das Wort her?" Man kam zu dem Schluss, dass es vom Wort Lamm herkommt. Ist ja auch irgendwie logisch. Schafe sehen ja wirklich nicht besonders intelligent aus und sollen es wohl auch nicht sein. Un das bedeutet das Wort ja wohl im Ursprung auch; etwas soviel wie unintelligent bzw. dumm aussehen. Deswegen ist also die heutige richtige Schreibweise heute "belämmert". Logisch, oder? |
|
|
||
![]() |
||
holenuss
Normal Beigetreten: 25/05/2011 16:26:15 Beiträge: 27 Offline |
Elwetrittsche,
bist du dir sicher dass das mit dem Lamm so stimmt..? Evtl hat das ja auch etwas Wahres an sich, was in der Schule so vermittelt wurde ![]() Ich hatte vor einiger Zeit mal was über denselben Fall gelesen, und da hieß es, dass bele(ä)mmert NICHT vom Lamm stammt, sondern aus dem niederdeutschen stammt, wo ‚belemmern’ soviel wie behindern bedeutet (was ja vom Sinn her auch hinkommen würde). Wenn dies so ist, frage ich mich jedoch, wieso die Word Auto-Korrektur belämmert als richtig anerkennt, und belemmert automatisch in belämmert ändert. Hat sich vielleicht mit der Zeit belämmert in belemmert umgeändert weil die Deutungsweise mit dem Schaf auch plausibel ist..? |
|
|
||
![]() |
||
Nell
Normal Beigetreten: 05/05/2011 21:36:13 Beiträge: 22 Offline |
Die gleichen Gedanken hatte ich auch als meine Lehrerin meinte "belämmert" würde nun von Lamm abstammen. Ob man das Wort ursprünglich so ins Leben gerufen hat: "Guck nicht so doof wie ein kleines Lamm", ist durchaus vorstellbar. Wie auch immer, so ist es aufjedenfall einfacher zu merken und richtig zu schreiben. Darauf kam es bei der Umstellung auf die neue deutsche Rechtschreibung auch an und nicht auf den Sinn. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Aus dem Duden-Herkunftswörterbuch: »Der ugs. Ausdruck für niedergedrückt, betreten; übel, schlimm wurde im 18. Jh. aus dem Niederd. übernommen. Er ist eigentlich das 2. Partizip von [m]niederd. belemmer[e]n hindern; hemmen; beschädigen, das im 18. Jh. auch verlegen machen bedeutete. Das Verb ist eine Iterativbildung zu mniederd. belemmen „lähmen“ (lahm).« Da diese Herkunft die wenigsten kennen und mit dem „Urwort“ belemmern nichts anfangen können, dürften es heute wirklich die meisten Menschen mit einem Lamm verbinden. Es gibt zwar keinen Grund, einem Schreiber vorzuschreiben, es wider besseren Wissens der Herkunft zu schreiben, neu ist die Schreibung mit ä aber keineswegs, und vielleicht dachte man auch schon vor einigen Jahrzehnten an ein Lamm: http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=belemmert%2Cbel%C3%A4mmert&year_start=1800&year_end=2008&corpus=8&smoothing=4 Die Schreibung ist also recht natürlich, wenn auch etymologisch falsch. Als ernsthafter Schreiber will man aber vielleicht nicht unbedingt das erheiternde Bild eines Lammes hervorrufen. This message was edited 1 time. Last update was at 25/05/2011 20:27:30 |
|
|
||
![]() |
||
|
|