![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
holenuss
Normal Beigetreten: 25/05/2011 16:26:15 Beiträge: 27 Offline |
Ich habe vor einiger Zeit im Urlaub einige Österreicher getroffen, die mich auf eine Besonderheit der deutschen Sprache aufmerksam gemacht haben, über die ich mir vorher noch nie Gedanken gemacht hatte. Als Deutscher sagt man oft Sachen wie „Ich lauf noch grad zum Supermarkt“, wo sich die Österreicher regelmäßig darüber lustig gemacht haben, dass man ja nicht läuft, sondern gehen würde. Aber wie ist das, bezieht sich laufen wirklich nur auf ‚schnell laufen’, oder ist es sprachlich auch korrekt, wenn man das ‚laufen’ als gehen verwendet? Und wie kommt es, dass man ‚laufen’ in Österreich anders versteht als in Deutschland, obwohl es dieselbe Sprache ist..? | |
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Laufen bedeutet nicht nur „schnell gehen“. Wasser kann laufen, auf der Arbeit kann es gut laufen, eine Maschine kann laufen, Zeit kann laufen. Das sind bereits vier verschiedene Bedeutungen. In der Bedeutung „zu Fuß gehen“ hat es überwiegend mit Eile, Hast oder Schnelle zu tun.
Zum Supermarkt gehe ich normalerweise (Hessen). Wenn ich gerade noch zum Supermarkt laufe, dann habe ich es eiliger. This message was edited 1 time. Last update was at 25/05/2011 19:58:16 |
|
|
||
![]() |
||
Tasi
Normal Beigetreten: 19/05/2011 11:02:23 Beiträge: 14 Offline |
Ich glaube, dass man das auf die Bedeutung im sportlichen Sinne durchaus übertragen kann.
Das umgangssprachliche "Rennen" ist im Sport ja das "Laufen". Es gibt ja auch nur einen 100m Lauf und nicht das 100m Rennen. Der Grundunterschied ist, beim Gehen bleibt im Gegensatz zum Laufen immer mindestens ein Fuß auf dem Boden. Beim Laufen gibt es also eine kleine Flugphase. In der Sportart Gehen werden Sportler deswegen auch verwarnt, wenn sie in eine Flugphase übergehen. Das Gehen ist also langsamer und ruhiger. Überträgt man das auf dein Beispiel, so ist Gehen also die ruhige Variante des Laufens - quasi in Spaziergangtempo. Laufen ist dagegen kurz vor Feierabend noch etwas besorgen zu müssen ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Nell
Normal Beigetreten: 05/05/2011 21:36:13 Beiträge: 22 Offline |
Bei euch Deutschen habe ich auch die Bedeutung von "läuft", wenn etwas gut geht, etwas klappt, etwas funktioniert oder man einen guten Lauf bei etwas hat aufgeschnappt. Anfangs gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile ziemlich passend einzusetzen wie ich finde. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Andreas23
Normal Beigetreten: 02/04/2011 21:33:21 Beiträge: 29 Offline |
Laufen verwende ich nur, wenn ich besonders im Stress bin und Zeitdruck habe, beispielsweise um noch schnell etwas zu essen zu holen oder zu Tanken, bevor die Geschäfte oder die Tankstelle zumachen. Gehen benutzte ich, wenn ich morgens zum Bäcker gehe im Ort gehe und mir ein paar Backwaren hole. | |
Geldforum: www.extreme-money.com |
||
|
||
![]() |
||
|
|