![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Silben-Fischchen
Normal Beigetreten: 15/01/2010 18:12:53 Beiträge: 13 Offline |
Hi. Nun weiß man ja, dass die deutsche Sprache auch in Sachen Rechtschreibung nicht (immer) einfach ist. Rechtschreibreform hin oder her. Vor allem die "lieben" Kleinigkeiten werden in diesem Zusammenhang nicht selten einfach außer Acht gelassen. Richtig oder falsch? So zum Beispiel, wenn es um das "gute, alte" Apostroph geht. (Hab' zudem auch immer wieder erleben dürfen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, wie DAS Wort (sprich: Apostroph) korrekt geschrieben wird. Um nun auf den Punkt zu kommen: kann man sich in jeder Hinsicht voll auf Wikipedia verlassen, wo es heißt, dass die "Kurzform" von habe nicht zwingend mit einem Apostroph versehen werden muss, also "hab'" bzw. "hab"? Wer kann mir helfen? LG, Silben-Fischchen | |
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Silben-Fischchen,
das ist eine interessante Frage. ![]() Die Mutter meinte: "Hab dich nicht so, es ist doch nur eine kleine Spinne!" "Nein, ich hab das Testhandy nicht." ![]() Unsicher bin ich mir, wenn zusätzlich noch ein "e" von dem Pronomen "es wegfällt": "Nein, ich hab's wirklich nicht gesehen." ![]() Bei canoo.net (http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Interpunktion/Apostroph.html) finde ich mich in meinem Sprachgefühl bestätigt:
|
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Hallo!
Ich habe jetz einmal im "Amtlichen Regelwerk zur Deutschen Rechtschreibung" nachgesehen. Dort steht, dass ein Apostroph anzeigt, dass man in einem Wort einen Buchstaben oder mehrere ausgelassen hat. Nun muss man unterscheiden zwischen: 1. Gruppen, bei denen man den Apostroph setzen muss und 2. Gruppen, bei denen der Gebrauch des Apostrophs freigestellt ist 1. - Eigennamen, deren Grundform auf einen s-Laut endet bekommen im Genitiv einen Apostroph Aristoteles' Schriften, Felix' Brief, Ines' gute Idee (aber ohne Apostroph: Die Schriften des Aristoteles) - Wörter mit Auslassungen, die ohne Kennzeichnung schwer lesbar oder missverständlich sind In wen'gen Augenblicken; Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll - Wörter mit Auslassungen im Wortinneren D'dorf (=Düsseldorf), Ku'damm (=Kurfürstendamm) 2. - wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind. mit'm Fahrrad, Das war'n Bombeneinfall Man kann den Apostroph nach der neuen Rechtschreibung auch als Zeichen zur Verdeutlichung der Grundform eines Eigennamens verwenden. Beispiel: Carlo's Cafe |
|
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() ![]() das Apostroph...lange habe ich es nicht gelesen...ich kannte nur Felixens Aufsatz..oder Felix`s Aufsatz...aber da denglisch, ja so modern ist, gibt es nun auch Max`backshop ...warum man nicht Max Backwaren oder die Backerei von Max sagt, wird mir wohl nie geläufig sein...ich glaub ich muss " Öttinger`s Inglishbook`" kaufen |
|
|
||
![]() |
||
|
|