![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
HerrSyntax
Normal Beigetreten: 04/05/2011 16:09:11 Beiträge: 65 Offline |
Ich höre immer öfter - sogar von TV Moderatoren oder Radiosprechern - das Wort interlektuell
anstatt intellektuell. Ist euch sowas schon mal aufgefallen? |
|
|
||
![]() |
||
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
halli Hallo,
Das Wort "Inter- Lektuell" habe ich auch schon des öfteren gehört. Häufig hört man es in den Nachrichten. Dabei gibt es eigentlich das direkte Wort "Inter- Lektuell" garnicht in der deutschen Rechtschreibung. Nicht einmal im deutschen Duden ist es zu finden. Ich habe über dieses Wort im Internet ein Bisschen gegooglet und das einzige was ich darüber gefunden habe war eine Studentengruppe, die sich bei einem Fussballmatch so nannte. Bei den anderen Anzeigen wurde ich immer zu dem Wort "intellektuell" weiter geschickt. Intellektuell bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die meist auf Grund ihrer Ausbildung und Tätigkeit, wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Die Nachrichtensender werden schon ein und das Selbe meinen. Meiner Meinung nach ist das jedoch total falsch und die sollten doch lieber den alltäglichen Begriff verwenden. Aber vielleicht ist das auch so eine neue Erfindung der deutschen Sprache, dieses Wort " Inter- Lektuell" und keiner hat es bisher realisiert und wenn es einer sagt, so müssen es die anderen eben auch so sagen. Aus manchen Sachen wird man eben nie schlau. |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Ich habe das noch nie gehört – ich schaue aber auch kein RTL2. ![]() Wenn man das Wort nicht kennt, ist die Vorsilbe inter jedoch naheliegend, gibt es doch auch international, interstellar, interaktiv, interpretieren, Intervall oder Internet. Das hat mich dazu gebracht, doch einmal nachzuschlagen, woher Intellekt stammt: »Das Fremdwort für Erkenntnis-, Denkvermögen, Verstand wurde im 19. Jh. aus lat. intellectus „das Innewerden, die Wahrnehmung; geistige Einsicht, Erkenntnis; Erkenntnisvermögen; Verstand“ entlehnt. Dies gehört zum Verb intellegere (vgl. intelligent). - Dazu stellt sich das Adjektiv intellektuell „geistig; [einseitig] verstandesmäßig“, das im 18. Jh. aus gleichbed. frz. intellectuel (< lat. intellectualis) entlehnt wurde. Dazu die Substantivierung Intellektueller „jemand, der geistig arbeitet“, auch: “übermäßig vom Verstand bestimmter Mensch“.« (Herkunftswörterbuch von Duden) „Realisiert in dieser Bedeutung ist auch so eine neue Erfindung. ![]() This message was edited 3 times. Last update was at 28/06/2011 20:54:56 |
|
|
||
![]() |
||
|
|