[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Gliederung innerhalb von Sätzen
Autor Beitrag
Iggiz

Normal

Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35
Beiträge: 200
Offline

Hallo,

ich bin im Augenblick überfragt und mache mir Gedanken über die Gliederung von Sätzen. Folgende Satzzeichen werden verwendet, um einen Satz in die gewünschte Struktur zu bringen:

1. Das Komma grenzt gleichrangige (nebengeordnete) Sätze, Wortgruppen oder Wörter ab.
2. Das Semikolon kann gleichrangige Sätze oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit diesem Zeichen wird ein höherer Grad der Abgrenzung als mit dem Komma und ein geringerer Grad der Abgrenzung als mit einem Punkt ausgedrückt.
3. Unter der Verwendung eines Doppelpunkts folgt etwas Weiterführendes zum Thema.
4. Mit dem Gedankenstrich kann ausgedrückt werden, dass ebenso etwas Weiterführendes folgt oder dass man das Folgende als unerwartete Situation hinzufügen möchte.
5. Mit Klammern ist ein Zusatz oder Nachtrag möglich.

Mir sind diese genannten Abgrenzungen von Sätzen bekannt. Dennoch muss ich feststellen, dass ich in eigenen geschriebenen Texten, ob es eine Geschichte in der Schule war oder das Bewerbungsschreiben, größtenteils nur das Komma verwende. Die anderen werden von mir nicht genutzt und mir ist bisher auch nicht aufgefallen, dass diese noch im alltäglichen Leben verwendet werden.

Man findet sie noch in Büchern, aber mir scheint es so, als würden diese Satzzeichen verschwinden bzw. in unserer deutschen Sprache untergehen.

Wie ist eure Meinung dazu? Ihr könnt mich gerne berichtigen. Es ist von mir eine subjektive Einschätzung. Vielleicht habe ich da ja etwas übersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Iggiz
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen