[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Simsalabim
Autor Beitrag
Lucelina

Normal

Beigetreten: 22/07/2011 15:00:28
Beiträge: 50
Offline

Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, woher dieser Spruch kommt?
Des Rätsels Lösung habe ich heute gefunden.^^
"Keine Zauberei!^^
Die klangvolle Zauberformel ist eine Verballhornung des arabischen Gebetsspruches
"Bismi allah rahman i rahim". Übersetzt bedeutet das: "Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen"
Entstanden ist der Ausdruck wahrscheinlich durch die ersten Begegnungen von Europäern mit Muslimen. Da die Fremden vor jeder wichtigen Handlung ihre Glaubensformel sprachen, galt sie bei den Christen schnell als beschwörender Spruch-mit "Simsalabim" gelang einfach alles wie durch Zauberei."

Man gewöhnt sich an Allem, auch am Dativ^^
Francar

Normal

Beigetreten: 14/11/2011 22:15:37
Beiträge: 50
Offline

Das hat mich gleich dazu inspiriert zu schauen, wo eigentlich Abrakadabra herkommt. Das ist ja auch eine beliebte Zauberformel, die immerhin schon im dritten Jahrhundert n.Chr. verwendet wurde. Der Zauberspruch wurde damals auf einen Zettel geschrieben und in ein kleines Säckchen getan, damit man es am Körper tragen kann. Das sollte angeblich vor schlimmen Krankheiten, wie zum Beispiel Malaria schützen.
Über die Herkunft von Abrakadabra ist man sich nicht sicher. Zum einen weist es Ähnlichkeit mit den gnotischen Wort "Abraxas" auf, das übersetzt Gott bedeutet. Zum Zweiten aber kann es sich hier um ein Wortspiel handeln, das aus den ersten vier Buchstaben des lateinischen Alphabets besteht, nämlich A-Bra-Ca-Dabra.
Laura

Normal

Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49
Beiträge: 106
Offline

Die die laut Wikipedia mögliche Herkunft des Ausdrucks "Hokuspokus" ist aber auch nicht schlecht, finde ich irgendwie witzig
es sei eine Verballhornung vom lateinischen "Hoc est enim corpus meum" in der christlichen Liturgie - es wird vermutet, dass man dies zu "Hokuspokus" veralberte, weil man die Worte des Priesters und ihre Aussprache nicht verstand
benno1984

Normal

Beigetreten: 05/11/2011 16:59:21
Beiträge: 27
Offline

Hallo zusammen,

von dieser Herkunftsvariante von Hokuspokus hab ich auch schon mal gehört. Das halte ich auch für sehr wahrscheinlicher, da bis zur Reformation (und in den katholischen Gebieten noch darüber hinaus) der Gottesdienst in Latein abgehalten wurde. Der Durschnitts-Kirchgänger hatte aber natürlich keine Ahnung von der lateinischen Sprache, vor allem auf dem Land war das Bildungsniveau sehr gering und Latein zählte zu den etwas gehobeneren Bildungsinhalten.

Für die Gottesdienstbesucher war es also unter dem Strich egal, was der Typ am Altar vor sich hergebrummelt hat: für sie kamen nur die ungefähren Laute der Sätze an und so verwundert es nicht, dass auch lateinischer Grammatik ein Phantasie-Wort geworden ist.
Francar

Normal

Beigetreten: 14/11/2011 22:15:37
Beiträge: 50
Offline

Und ich habe gerade etwas Interessantes über "Sesam öffne dich" gelesen. Warum wird dieser Spruch in Alibaba und die vierzig Räuber benutzt? Oft kann man nachlesen, dass es sich hierbei um eine Pflanze, die im arabischen "Sesamum"heißt, handelt. Da Sesam sehr beliebt war in orientalischen Gerichten, musste man den genauen Zeitpunkt der Reifung abwarten. Man muss also abwarten bis sich die Fruchtkapsel öffnet, um an den Samen zu kommen, daher "Sesam öffne dich". Ich habe jedoch eine ganz andere Theorie gesehen, die doch sehr zweifelhaft ist. Mal sehen, was ihr dazu meint?:

Der Sesam soll in der Mythologie für die Geschlechtsorgane der Frau stehen. Ali Baba hat also mit "Sesam öffne dich" zum Geschlechtsverkehr aufgefordert. ??? Kann das wirklich stimmen?
Gretchen0910

Normal

Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32
Beiträge: 150
Offline

Mir wurde mal erzählt, dass Sesam für Überfluss und Reichtum steht. Zusammen mit der Wichtigkeit des exakten Erntezeitpunkts kommt da doch eine recht logische Erklärung dafür zusammen, dass sich der Höhleneingang durch ‚Sesam, öffne dich!‘ öffnen lässt.
Aber Sesam gleich weibliches Geschlecht? Hat das in der Geschichte von Ali Baba und den 40 Räubern irgendeinen Sinn? Hm. Der Teil in dem die Räuber nacheinander in die Höhle gehen und ihre ‚Schätze‘ abladen… da ließe sich vielleicht mit viel Fantasie und gutem Willen etwas von angedeutetem Geschlechtsverkehr erkennen. Wie sich Ali Baba dann aber durch eben diese ‚Schätze‘ bereichern soll, wenn es sich nicht um reelle Schätze handelt, ist mir – ganz im Sinne von 1001 Nacht - schleierhaft.
Laura

Normal

Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49
Beiträge: 106
Offline

Och, die Erklärung mit den Geschlechtsorganen der Frau und einer versteckten Andeutung an dieser Stelle finde ich ganz interessant - wundern würde es mich ehrlich gesagt nicht wirklich. Ich habe vor einiger Zeit eine russische Übersetzung der Märchen aus "1001 Nacht" gelesen, die mir armem unschuldigen Teenie damals die Ohren schlackern lassen und die Schamesröte ins Gesicht getrieben hat ... wie originalgetreu das übersetzt war, weiß ich nicht, aber "Sesam öffne dich" als Andeutung in diese Richtung wäre noch eines der harmloseren Dinge gewesen
Gretchen0910

Normal

Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32
Beiträge: 150
Offline

Die Geschichten aus 1001 Nacht sind ja auch ansonsten nichts für schwache Nerven. Ali Baba und die 40 Räuber beispielsweise: 42 Männer verlieren während der Geschichte ihr Leben. Sie werden erstochen, geköpft, gevierteilt und mit siedendem Öl übergossen und im Anschluss wahlweise zur Abschreckung aufgehängt oder im Garten vergraben. Der Gevierteilte wird sogar durch einen Schuster wieder zusammengenäht, um die tatsächliche Todesursache geheim zu halten.
Harmloses Kindermärchen? Wohl eher nicht.

Auch die Andeutung von Sex würde ganz grundsätzlich da nicht abwegig klingen, die Höhle samt Schätzen symbolisch als weibliches Geschlecht zu verstehen fällt mir aufgrund des Kontextes der Geschichte allerdings schwer.
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen