![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gitti
Normal Beigetreten: 19/01/2010 17:43:00 Beiträge: 39 Offline |
Hallo Zusammen,
gibt es bei adverbial auch die Form adverbiell ? und bei universal die Form von universell ? und gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen adverbial und adverbiell, bzw. zwischen universal und universell ? bei ideal gibt es ja auch ideell, aber hier liegen zwei verschiedene Bedeutungen vor: ideal = bestmöglich, ideell = auf einer Idee beruhend genau wie bei formal = die Form betreffend und formell = förmlich Was es noch gibt, aber mir nicht ganz klar ist wo hier der Bedeutungsunterschied ist wäre Real und reell Ich gebe ihm eine reale Chance ? Ich gebe ihm eine reelle Chance ? Ich bekomme ein reelles Angebot ? Ich bekomme ein reales Angebot ? |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Gitti,
von vielen Substantiven gibt es zwei abgeleitete Adjektive, die eine unterschiedliche Bedeutung haben: Ein reales Angebot ist ein wirkliches (von Wirklichkeit). ![]() Eine ideale Lösung ist die bestmögliche, eine ideelle Lösung hat primär mit einer Idee zu tun, basiert auf einer Idee. Das Adjektiv "ideal" stammt auch vom gleichen Wortstamm wie das Substantiv "das Ideal", während "ideell" von "der Idee" abgeleitet ist. Bei universal und universell würde ich jetzt keinen Unterschied sehen, außer, dass universell als Adjektiv geläufiger ist. Universal würde ich eher als Prefix verwenden. Ebenso ist m. E. "adverbial" gleichbedeutend mit "adverbiell." Eine Regel, welche Endung einen an welche Bedeutung gekoppelt ist, konnte ich nicht finden. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() ![]() ich habe um den Unterschied zu erklären die Synonyme nachgeschlagen: IDEAL: ausgezeichnet bestmöglich, einwandfrei, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos, glänzend, hervorragend, klassisch, makellos, mustergültig, perfekt, prächtig, prima herrlich göttlich Leitbild Leitfigur, Maßstab, Modell, Muster, Musterbild, Richtschnur, Vollendung, Hochziel, Leitstern, Perfektion, Traumbild, Vollkommenheit, Vorbild, Wunschbild Abgott ausgezeichnet bestmöglich, einwandfrei, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos, glänzend, hervorragend, klassisch, makellos, mustergültig, perfekt, prächtig, prima herrlich göttlich Leitbild Leitfigur, Maßstab, Modell, Muster, Musterbild, Richtschnur, Vollendung, Hochziel, Leitstern, Perfektion, Traumbild, Vollkommenheit, Vorbild, Wunschbild Abgott Suchwort: ideell Beschreibung: gedanklich, nur gedacht |
|
|
||
![]() |
||
|
|