![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Woher kommt eigentlich das Wort "Verb"?
Der Ausdruck "Verb" ist eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Entlehnung des lateinischen Wortes "verbum". Übersetzt heißt es soviel wie "Wort". Beide Wörter haben auch die gleiche indoeuropäische Wurzel. Wichtiger ist jedoch, dass das lateinische Wort "verbum" für das griechische Wort "rema" verwendet wurde. Dies bedeutet "Rede", "Wort" oder "Ausspruch" schulisch: veränderbare Wortart, welche eine Tätigkeit, ein Geschen oder einen Vorgang bezeichnet Verben werden traditionell als die zentrale Kategorie für den Satzbau angesehen. Sie dienen der Bildung des Prädikatsausdrucks und bilden in ihrer infiniten Form das Zentrum des Satzes. Morphologische Eigenschaften: Verben flektieren in den Kategorisierungen Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi. Die Flexion des Verbs wird auch als Konjugation bezeichnet. |
|
|
||
![]() |
||
|
|