![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Bezüglich der Aktionalität von Verben unterscheidet man zwischen Handlungs-, Vorgangs-, und Zustandsverben.
Handlungsverben - agentiv; sie ordnen dem Subjekt eine typische Agensrolle zu (siehe Theta-Rollen/semantische Rollen) - können telisch oder atelisch sein - haben immer dynamische Aktionsart (setzen, töten, sprechen, singen, arbeiten, kitzeln, essen) "Ich esse einen Kuchen." [Ich] ist hier der Handelnde und somit Agens drücken also eine Handlung aus ![]() Vorgangsverben - nicht agentiv (nicht von Agens kontrolliert) - dynamische Aktionsart - nicht statisch - können telisch oder atelisch sein (wachsen, erfrieren, schlafen, schmelzen, trocknen) drücken also einen Vorgang aus ![]() Zustandsverben - atelische Verben - statisch (liegen, wohnen, besitzen, sitzen, stehen, ähneln) drücken also einen Zustand aus ![]() Außerdem gibt es noch die Kausativen Verben, sogenannte "Bewirkungsverben". Dazu habe ich bereits ein Thema geöffnet! Schaut doch einfach nach! ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 05/02/2010 10:50:47 |
|
|
||
![]() |
||
|
|