![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Eine Rechtschreibreform ist eine eingreifende Änderung der Rechtschreibung einer Sprache.
Die letzte große Reform im deutschen Sprachraum wurde 1996 durchgeführt. Doch es gab auch schon früher Rechtschreibreformen. - 1876: „Konferenz zur Herstellung größerer Einigung auf dem Gebiet der deutschen Orthographie“ in Berlin - 1901: „Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung“ in Berlin wichtige Punkte der Rechtschreibreform 1876: - Verben auf iren, ieren wurden nun alle mit "ie" geschrieben - "th" im Auslaut sollte verschwinden (Noth - Not; Alterthum - Altertum) - Vokalverdopplung in Wörtern wie "Ware" oder "Schar" beseitigt (aber in Wörtern wie "Paar" sollte sie bleiben) - Endung niß durch nis ersetzt ("Gleichnis") - Pluralformen wie "Theorieen" sollten mit "Doppel-e" geschrieben werden und nciht wie bisher mit einem "e" - Lautverbindung "schst" sollte vermieden werden ("du wäschst" wurde zu "du wäscht") Einiges davon setzte sich durch, anderes nicht. wichtige Punkte der Rechtschreibreform 1901: - in Wörtern deutschen Ursprungs sollte das "th" grundsätzlich wegfallen (Thür - Tür) - Fremdwörter sollten konsequenter in das deutsche Schriftsystem integriert werden. Dies führte dazu, dass es für tausende Fremdwörter mehrere Schreibweisen gab ("Liqueur"/"Likör") - "c" in deutschen Ortsnamen wurde teilweise durch "k" ersetzt ("Cassel" wurde zu "Kassel") - viele Doppelschreibungen wurde zugelassen, also zwei Varianten eines Wortes ("Brennnessel"/Brennessel"), was teilweise wieder abgeschafft wurde ![]() - bei der Worttrennung am Zeilenende wurde festgelegt, dass "st" nie getrennt werden dürfe |
|
|
||
![]() |
||
|
|