![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Häufig hört man die Bezeichnung "Modalverben".
Welche Verben gehören eigentlich zu den "Modalverben"? Ich werde an dieser Stelle einen kurzen Überblick der Thematik geben. Im Deutschen gibt es sechs Verben, welche man als Modalverben bezeichnet: - müssen - können - dürfen - sollen - wollen - mögen Sie verdeutlichen das Vehältnis zwischen Subjekt und Satzaussage. Sie drücken typischerweise Wünsche oder Zwänge aus. Modalverben verbinden sich mit dem Infinitiv eines Vollverbs zu einem Modalverbkomplex. Beispiel: verkaufen müssen, verkauft haben müssen, verkauft werden müssen, verkauft worden sein müssen Die meisten Modalverben lassen sich auch als Vollverben verwenden. Beispiel: "Er mag den Sommer/den Winter." "Sie will den Ball/die Puppe." This message was edited 1 time. Last update was at 08/02/2010 22:44:56 |
|
|
||
![]() |
||
|
|