![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Ein Kopulaverb ist ein Verb, welches zwei Sachverhalte gleich oder ähnlich mit einander in Verbindung setzt.
Das Wort kopula kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Band", was eine Verbindung bereits verbildlicht. Kopulaverben können im Deutschen "sein", "werden" und "bleiben" sein. sein: gegenwärtiger Verbindungszustand wird ausgedrückt werden: zukünftiger Verbindungszustand wird ausgedrückt bleiben: ein vergangener aber in der Gegenwart andauernder Verbindungszustand wird ausgedrückt Beispiele: Christian ist Bäcker. Christian wird Bäcker. Christian bleibt Bäcker. weitere Beispielsätze: Sokrates war ein Mensch. Das Auto ist grün. Sie ist schön. Die Kinder sind müde. Der Kranke wird bald wieder gesund. Einige andere Verben werden ebenfalls als Kopulaverben verwendet. Zum Beispiel: aussehen, wirken, scheinen, erscheinen, dünken, heißen. |
|
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo Humboldt,
du schreibst ja immer informative Beiträge. Kompliment. ![]() Ich habe das so verstanden, dass das Nomen immer im Nominativ sein muss. Oder? ![]() Und grün ist ein Adjektiv. Kopulaverben werden häufiger in der dritten Person Singular und Plural verwendet aber die erste und zweite Person gehen auch. Ich bin Designerin. Du bist doof... LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
Cub3r
Normal Beigetreten: 26/04/2010 12:16:47 Beiträge: 11 Offline |
Hallo humboldt,
an dieser Stelle muss ich mich (und damit indirekt auch dich ^^) doch fragen, wie man auf soetwas kommt? Als Muttersprachler würde mir nie in den Sinn kommen, die Verben in solch simplen Sätzen wie "ich bin Bäcker" oder "ich wirke angsteinflößend" (wäre keine gute Kombi xD) näher zu betrachten. Im Grunde bilden diese ja erst die Basis für Adjektive im allgemeinen, denn ohne solche (simplen) Verknüpfungen von Sache mit Zustand wäre es gar nicht möglich, etwas zu beschreiben. (Ausser durch indirekte Verbbindungen wie "das blaue Auto", jedoch knnte man doch behaupten, dass man erst "das blaue Auto" sagen kann, nachdem festgestellt wurde, dass "das Auto ist blau") Also nochmal in aller deutlichkeit, wie gelangt man zu dem Entschluss, sich näher mit eben diesen Wörtern zu befassen?^^ Cub3r |
|
|
||
![]() |
||
BT
Normal Beigetreten: 27/04/2010 13:26:22 Beiträge: 26 Offline |
Hallo Cub3r,
ganz einfach: Im Vergleich mit anderen Sprachen. So gibt es im Thai z.B. keine derartigen Kopula-Verben. Dort heisst es einfach "Auto blau". Was nicht meint, das es bei den Thais keine Kopulationen gibt. Diese finden ausschließlich im Denken statt, werden aber nicht ausgedrückt. Um also eine Bezeichnung für das Vorhandenseins eines bestimmten Merkmales in der einen Sprache und dem Nicht-Vorhandensein in einer Anderen festzulegen bietes sich das gute alte Latein einfach an. Klingt ja auch gleich so schön wissenschaftlich und jeder Lateiner kann es herleiten... |
|
|
||
![]() |
||
|
|