![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Der Blitz durchschlug den Luftspalt." - "Der Blitz hat den Luftspalt durchschlagen." ![]() "Die Schrift schlug auf die darunterliegende Seite durch." - "Die Schrift ist auf die darunterliegende Seite durchgeschlagen." ![]() "Er durchschlug das Brett mit der bloßen Hand." - "Er hat das Brett mit der bloßen Hand durchgeschlagen." ![]() "Er schlug das Brett in der Mitte durch." - "Er hat das Brett in der Mitte durchgeschlagen." ![]() "Die Packung Feigen, die sie am Abend gegessen hatte, schlug durch." - "Die Feigen haben durchgeschlagen." ![]() "Sein Vortrag hatte durchschlagenden Erfolg." "Der Erfolg ist durchgeschlagen." - Oder heißt es: "Der Erfolg hat durchgeschlagen." ![]() Beide Partizipien klingen - je nach Kontext - geläufig. Es scheint "durchschlagen " sowohl als festes als auch als unfestes Kompositum von "schlagen " zu geben. Dazu verwirrt mich, dass es auch Fälle gibt, in denen man es mit "sein" beugt. Liegt dem eine Regel zu Grunde? This message was edited 1 time. Last update was at 02/12/2010 18:09:44 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() ![]() Verb: durchschlagen.............Infinitiv: durchschlagen ...........................................Hilfsverb: haben ...........................................Präfix........durch Präsens...............................,ich schlage durch / durchschlage ...........................................du schlägst durch/durchschlägst ...........................................er, sie, es schlägt durch / durchschlägt ...........................................wir schlagen durch / durchschlagen ...........................................ihr schlagt durch / durchschlagt ..........................................sie schlagen durch / durchschlagen Präteritum............................ich schlug durch / durchschlug ...........................................du schlugst durch / durchschlugst ...........................................er, sie, es schlug durch / durchschlug ...........................................wir schlugen durch / durchschlugen ...........................................ihr schlugt durch / durchschlugt ...........................................sie schlugen durch / durchschlugen Imperativ.............................Singular schlage durch! ...........................................Plural schlagt durch! Zu-Infinitiv-........................... durchzuschlagen Partizip I-.............................. durchschlagend Partizip II-............................. durchgeschlagen Sinn: wir hatten uns irgendwie durchgeschlagen die zweite Version: Imperativ............................Singular durchschlage! / durchschlag! ...........................................Plural durchschlagt! Zu-Infinitiv-......................... zu durchschlagen Partizip I-............................ durchschlagend Partizip II-............................durchschlagen. Sinn;;: ![]() ![]() |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo teerose,
...das hatte ich vergessen: " durchschlagen " reflexiv im Sinne von "zurechtkommen, sich durchsetzen". Es ist trennbar und wird mit "haben gebeugt": ![]() "Er hat sich bis nach Rom durchgeschlagen". - "Er schlug sich bis nach Rom durch." "Er hat sich mit Minijobs durchgeschlagen" - "Er schlug sich mit Minijobs durch." "Durchschlagen " in den meisten Bedeutungen ist trennbar und wird mit "haben" gebeugt: ![]() "Durchschlagen" im Sinne von "durch Schläge zerteilen": "Er hat das Brett durchgeschlagen" - "Er schlug das Brett durch". "Durchschlagen" in der Bedeutung von "abführen": "Die Feigen haben durchgeschlagen." - "Die Feigen schlugen durch" "Durchschlagen" im Sinne von "die Oberhand gewinnen": "Der Erfolg hat durchgeschlagen". - "Der Erfolg schlug durch". "Durchschlagen " transitiv, mit Betonung auf "schlagen" wird mit "haben gebeugt" und ist ein festes Kompositum von "schlagen ": ![]() "Er hat das Brett mit der bloßem Hand durchschlagen." - "Er durchschlug das Brett mit der bloßen Hand." "Der Blitz hat den Luftspalt durchschlagen." - "Der Blitz durchschlug den Luftspalt." "Die Kugel hat das Fenster durchschlagen". - "Die Kugel durchschlug das Fenster." "Durchschlagen " in der Bedeutung von "durchdringen" wird mit "sein gebeugt" und ist ein trennbar: ![]() "Die Schrift ist auf die darunterliegende Seite durchgeschlagen" - "Die Schrift schlug auf die darunterliegende Seite durch." So, damit ist es zumindestens etwas übersichtlicher... ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|