![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Hallo!
Da die grammatischen Fälle (Kasus) in der deutschen Grammatik eine wichtige Rolle spielen, dachte ich mir, ein Thema zur Kasusvergabe wäre hilfreich. Wie werden die Fälle im Deutschen vergeben? 1. Rektionskasus 2. semantische Kasus 3. Kongruenzkasus 1. Rektionskasus - Kasus eines Nomens wird durch Element im Satz bestimmt - lexikalischer Kasus: Verben, die Dative oder Genitive verlangen; Kasus durch Präposition regiert; Kasus von Adjektiven verlangt - struktureller Kasus: Nomen kann nur vom finiten Verb regiert werden 2. semantischer Kasus - Kasus nur nach Funktion vergeben (semantisch) - Anredenominativ - Adverbialer Akkusativ - Adverbialer Genitiv (Wenn ihr Beispiele braucht einfach Bescheid geben) 3. Kongruenzkasus - nach Übereinstimmung Kasus vergeben Beispiel: Er ist Soldat. [Er] - Nominativ (struktureller Kasus) [Soldat] - Nominativ (Kongruenzkasus) |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo humboldt11,
...ich gebe zu, mir ist das noch nicht ganz klar, vor allem, was beim Rektionskasus mit "Kasus eines Nomens wird durch Element im Satz bestimmt" gemeint ist, und wie sich dieses vom semantischen Kasus unterscheidet. ![]() Ist eigentlich "Anredenominativ" das Aequivalent zum lateinischen Vokativ? ![]() - Und hast du vielleicht ein Beispiel für ein Adjektiv, welches einen bestimmten Kasus verlangt? ![]() Anscheinend habe ich Deutsch in der Schule zu früh abgelegt, nachdem ich die Noten von 13.1 und 13.2 ohnehin nicht hätte einbringen können... |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Hallo daamin!
Ich werde dir einfach mal zu jeder Art der Kasusvergabe Beispiele nennen und hoffe, dass es dadurch verständlicher wird. 1. lexikalischer Kasus (Rektionskasus) - "Er kam gestern zu ihr". [ihr] - Dativ und wird von der Präposition "zu" verlangt, also lexikalische Kasusvergabe (Rektionskasus weil der Kasus von "ihr" von einem anderen Wort des Satzes (hier: Präpositon) bestimmt wird - "Er ist der Unruhe im Haus überdrüssig." [der Unruhe im Haus] Genitiv und wird von dem Adjektiv "überdrüssig" bestimmt (Wessen überdrüssig sein?) - "Gedenke des Todes!" [des Todes] Genitiv und wird vom Verb "gedenken" bestimmt 2. struktureller Kasus (Rektionskasus) -"Max wartet auf dem Bahnhof." [Max] Nominativ, dieser wird vom Verb "warten" verlangt, also strukturell -"Max streichelt die Katze." [Max] Nominativ vom Verb bestimmt (Wer?) [die Katze] Akkusativ auch vom Verb bestimmt (Wen?) 3. Anredenominativ (semantischer Kasus) -"Max, wie geht es dir?" [Max] - Anredenominativ 4. Adverbialer Akkusativ (semantischer Kasus) -drückt Erstreckung aus " Sie schlief eine Stunde." [eine Stunde] Adverbialer Akkusativ 5. Adverbialer Genitiv (semantischer Kasus) - drückt Punkt aus - drückt Art und Weise aus "Eines Morgens erwachte sie." [Eines Morgens] - Genitiv (Zeitpunkt) "Blutenden Herzen schrieb sie den Brief." [Blutenden Herzens] Genitiv (Art und Weise) 6. Kongruenzkasus - Beispiel siehe oben - Hinweiswörter: als, wie, statt, außer, anstatt, ... "Er bezeichnet ihn als einen Trottel" [ihn] und [einen Trottel] jeweils Akkusativ, wobei [einen Trottel] Akkusativ von [ihn] übernimmt - Kongruenzkasus |
|
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() das habe ich noch nei verstanden............auch jetzt nicht............ scusa........mein Fehler...........ganz persönlicher Fehler......... zwar schreibe und spreche ich in korrektem Deutsch.........(wenn ich keine Tippfehler mache ![]() aber die Erklärungen zur Kasusvergabe bleiben mir Böhmische Dörfer. |
|
|
||
![]() |
||
anitram
Normal Beigetreten: 03/08/2010 19:57:42 Beiträge: 4 Offline |
Es wäre schön, wenn man hier seine Quellen angeben würde. Im Übrigen verstehe ich den Terminus "Kasusvergabe" nicht; wer vergibt denn den Kasus?
Und was sind "grammatische Fälle? Es müsste ja wohl auch ungrammatische geben? Der Kasus steht doch fest durch die Relation der Satzglieder zueinander (z. B. Subjekt-Objekt; Subjekt immer im Nominati, direktes Objekt im Akkusativ, indirektes im Dativ). Außerdem regiert das Verb den Kasus (z. B. transitive Verben). Ein Verb kann auch mehrere Valenzen haben.... Des weiteren verlangen Präpositionen jeweils einen bstimmten Kasus. Dass wir bei der Deklination auf Kongruenz achten müssen, ist ja wohl klar; den Terminus "Kongruenzkasus" hab ich noch nie gehört. Was für eine Grammatik-Schule ist das? This message was edited 1 time. Last update was at 04/08/2010 21:22:28 |
|
|
||
![]() |
||
|
|