![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Gibt es eingentlich "möchten" als Verb? ![]() "Nein, ich möchte jetzt wirklich nicht essen" klingt doch wesentlich geläufiger als "Nein, ich mag jetzt wirklich nicht essen". "Ich möchte erst das Buch zu Ende lesen". "Möchten Sie noch Pommes Frites dazu?". - Alle diese Beispiele klingen doch gebräuchlich, und es sind Formen im Indikativ. Was mich stutzig macht ist, dass ich "möchten" nicht im Duden (21. Auflage, 1996) finde. Zu meiner Verwirrung ist "möchte" auch der Konjunktiv II von "mögen": ![]() "Er bittet darum, sie möge still sein" - "Er bat darum, sie möchte still sein". Wie kann ich also die Ausdrucksweisen mit "möchte" grammatikalisch einordnen? |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
also wie ich das sehe...........
ist "möchte" genau das.......der Konjunktiv II von "mögen........... man benutzt ihn, wenn es höflicher oder eleganter sein soll......... so mache ich das zumindest im Deutschen, im Italienischen, im Englischen, im Französischen............ |
|
|
||
![]() |
||
|
|