![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
"Der Hund meiner Freundin wedelte mit dem Schwanz und begrüßte uns." ![]() "Der Hund meiner Freundin schweifwedelte und begrüßte uns." ![]() "Der Hund meiner Freundin schanzwedelte und begrüßte uns." ![]() "Der Hund meiner Freundin schwänzelte um uns herum." ![]() "Der Hund meiner Freundin hat geschwänzelt" (er hat mit dem Schwanz gewedelt) "Der Hund meiner Freundin ist um uns herumgeschwänzelt" (er ist um uns herumgelaufen und hat dabei mit dem Schwanz gewedelt) Beim Blick in den Duden (21. Auflage, 1996) sehe ich mich in meinem Sprachgefühl bestätigt: Es gibt sehrwohl das Verb "schweifwedeln ", aber "schwanzwedeln " gibt es nicht, das heißt "schwänzeln ". "Er schwänzelte die ganze Zeit beflissen um mich herum." ![]() "Er schweifwedelte die ganze Zeit beflissen um mich herum." ![]() Auch im übertragenen Sinne gibt es "schweifwedeln" und "schwänzeln" im Sinne von "sich um jemand bemühen". Interessant: Wenn "schwänzeln" im Sinne einer Fortbewegung gebraucht wird, wird es mit "sein" gebeugt, andernfalls mit "haben". Siehe hierzu auch "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984". Im übertragenen Sinn kann man es sowohl mit "haben" als auch mit "sein" beugen: "Er hat vor seinem Chef geschwänzelt" ![]() ![]() ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
ok.
aber......... - ein hund hat einen Schwanz, keinen Schweif. - ein Pferd hat einen Schweif!!! Das Pferd wedelt (besser: schlägt) mit dem Schweif, um die Fliegen zu vertreiben. Der unwillige Hengst zeigte heftiges Schweifschlagen. biologisch gesehen liegt das an den besonderen Haaren, die manche Tiere (z.B. Pferde) an der Mähne und am Schwanz haben.........diese Haare sind anders aufgebaut und schon beim Anfassen kann man den Unterschied zu den "normalen" Fellhaaren spüren. die meisten anderen Tiere (so auch Hunde) haben am Schwanz die selbe Art Haare, wie im Rest des Fells (auch Deckhaare genannt) |
|
|
||
![]() |
||
|
|