![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hi an alle,
habe es so gelernt: Wörter sind aus Buchstaben und Worte aus Gedanken. ![]() aber warum sagt man dann Sprichwörter. Da steckt doch eindeutig Gedankengut dahinter. ![]() Ohne Worte ![]() LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
gerne möchte ich dir deine Fragestellung erklären, da ich vor kurzem diese Problematik zufällig gelesen habe. Beide Wörter gibt es und haben eine andere Bedeutung. Mehrere Wörter mit gleichen Sinn können zusammengefasst werden. Sie bezeichnen man als Worte. Wenn mehrere Redewendungen, also Sprichwörter, zusammen einen Sinn ergäben, könnte man sie wie ein Wörterbuch als ein Art Sprichwörterbuch zusammenfassen. Man würde jedoch ausgehen, dass bei gleichen Sinn diese als Sprichworte ausgesprochen werden können. Das ist jedoch falsch. Es heißt Sprichwörter. Es klingt besser und ist korrekt, obwohl meist ein sogenannter Gedankengut schon vorhanden ist. Man geht auch von folgendes aus, wenn man den Plural von den Wörtern bildet: Wort --> Wörter, Worte Sprichwort --> Sprichwörter Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Das ist eine gute Definition. Ich kenne zwar den Unterschied, aber hätte es so einfach nicht erklären können. Daß es Sprichworte heißen müßte und nicht Sprichwörter, ist mir auch noch nie aufgefallen, aber Du hast da ganz recht. Warum es so ist, wie es ist, kann ich Dir leider nicht beantworten. Entweder gibt es keinen besonderen Grund und die Mehrzahl Wörter war schlichtweg eingängiger und setzte sich durch oder aber die Unterscheidung zwischen Wörtern und Worten kam erst, nachdem es die Sprichwörter bereits gab. This message was edited 2 times. Last update was at 07/07/2011 23:50:48 |
|
|
||
![]() |
||
amarias
Normal Beigetreten: 18/07/2011 17:55:30 Beiträge: 10 Offline |
Liebe Lynnie,
ja, Du hast da ein interessantes Problem aufgetan, was mich vor einiger Zeit auch schon beschäftigte. Deshalb habe ich damals alle mir bekannten Wörterbücher konsultiert und kam immer wieder zum gleichen Ergebnis, es heißt schlicht und ergreifend Sprichwörter, kann man wenden, wie man will. Ich lernte einen ähnlichen Satz vor Jahren, um mir den Unterschied zwischen Wörtern und Worten einprägen zu können. Der ungefähr so ging: Man müht sich mit Wörtern, die man zählt und muss lernen, wie man diese schreibt, aber man spricht reife Worte, die man lediglich finden muss. Ich gebe zu, das wirkt viel verklausulierter, trifft aber im Grunde die gleiche Aussage und führt eigentlich zum selben Ziel: Dass es Sprichworte heißen müsste, da diese weise Worte fassen, die, wenn auch gemeinschaftlich, gefunden wurden. Dennoch kennt der Duden und andere Nachschlagewerke dabei kein Pardon und hält an der, ja, dann komischen Schreibweise "Sprichwörter" fest. Aber so ist es scheinbar im Deutschen, denn Sprache ist mitunter organischer, als sie auf den ersten Blick sein möchte ![]() Beste Grüße ich |
|
|
||
![]() |
||
|
|