![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Habe ich Dir gewunken oder gewinkt? Sicher gewinkt- denn ich habe ja auch nicht geblunken sondern geblinkt! Ist das nun ein allgemein deutsches Problem oder habe ich in Sachsen gewunken und in Brandenburg gewinkt? Bedeutet das dann gleich auch, dass ich in Sachsen geblinkt und in Brandenburg geblunken habe? So dachte ich heute Morgen, als ich meine Tochter in die Schule verabschiedet habe. Ich möchte ja nicht, dass sie schon am frühen Morgen mit einen muttersprachlichen Dilemma in die Schule geht. Da werfe ich ihr lieber eine Kußhand hinterher und kläre im Forum mein Dilemma mit euch auf! ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
ulgue63
Normal Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24 Beiträge: 52 Offline |
Hallo frostbeule66,
erst mal muss ich dir sagen, ich habe mich köstlich amüsiert ![]() Ich bin in Sachsen aufgewachsen und da hat man gewunken, was man in Brandenburg tut weiß ich nicht. Trotzdem hat man dort (in Sachsen) geblinkt und nicht geblunken. Es ist einfach eine Entwicklung unserer Sprache, abhängig vom Dialekt. Richtig ist (für mich nicht wirklich) ich habe gewinkt, da das Adjektiv regelmäßig konjugiert wird. Gruß ulgue |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, ulgue63! Ich begrüße Dich ganz herzlich und winke Dir aus Sachsen zu. Es ist schön, dass Dir mein Beitrag gefallen hat und Du gleich bei Deinem Einstieg ein bißchen zu lachen hattest. | |
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo zusammen,
also, ich fürchte, ich muss euch enttäuschen ![]() Der Duden (21. Auflage, 1996) und das "Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984" sind sich darin einig, dass das Partizip II von "winken " richtig "gewinkt" ![]() ![]() Bei http://www.verbformen.de/konjugation/winken.htm? ist die Form "gewunken" als umgangssprachlich mit aufgeführt. |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Guten Morgen, alle miteinander! Ich finde, daamin hat völlig Recht. Bei uns in Sachsen wird wirklich oft gewunken gesagt und ich finde, es klingt echt gut und richtig. Ich muss mich dann jedesmal wieder mit geblunken- geblinkt zur Ordnung rufen, denn man will ja für die Kinder Vorbild sein. Da sind so ein paar Eselsbrücken gar nicht so verkehrt, denn die prägen sich prima ein und springen einem von selbst wieder ins Köpfchen, wenn man den Fehler machen will. Aber eigentlich ist es ja gar kein Fehler mehr, denn was sich so vehement festgesetzt und verbreitet hat, kann doch nur noch richtig sein! Also habe ich heute früh nun doch wieder vor der Schule gewunken und meine Tochter hat zurück gewinkt. (Natürlich gabs trotzdem ein Küßchen! ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
ulgue63
Normal Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24 Beiträge: 52 Offline |
Hallo alle miteinander,
ich kann euch nur zustimmen, wie gesagt auch für mich ist gewunken richtig. Ich kann mich einfach nicht mit gewinkt anfreunden. Ich habe auch meinen Lebensgefährten gefragt, ob es gewinkt, oder gewunken heißt. Er ist Österreicher und das liegt ja dann doch schon ein Stück weit weg von Sachsen. Was glaubt ihr hat er gesagt? Auch er hat gewunken. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es wirklich noch Abhängig ist, davon wo der Jenige her kommt. Ich glaube es hat sich derart manifestiert, dass man sich Gedanken darüber machen sollte, die Regel diesbezüglich zu ändern und es als Ausnahme gelten zu lassen. Was meint ihr dazu? Gruß ulgue |
|
|
||
![]() |
||
Cub3r
Normal Beigetreten: 26/04/2010 12:16:47 Beiträge: 11 Offline |
Guten Morgen allerseits,
ich finde die Frage interessant, besonders auch in Hinblick auf andere Wörter mit dem gleichem Wortstamm. Passend zu winken wurde ja bereits blinken erwähnt, welches mit geblinkt deutlich für gewinkt stimmt. Das Wort stinken jedoch bildet mit gestunken ein Partizip II, welches eher zu gewunken hindeutet. Ebenso verhält es sich mit: sinken - gesunken trinken - getrunken jedoch spricht dagegen: hinken - gehinkt Wie es scheint ist "gewinkt" also durchaus keine Ausnahme, jedoch wäre es auch in meinem Interesse durchaus vertretbar, wenn gewunken als ebenso richtig anerkannt wird. In meinem Freundeskreis (Nähe Bremen) klingt gewinkt nämlich ebenso falsch wie getrinkt. Ob es nun auch gleich gehunken anstelle von gehinkt heissen soll, darüber bin ich mri abern och nicht im klaren ![]() Cub3r |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Oh, man- Ihr lieben Leute:
wenn wir könnten, dann würden wir doch glatt noch ein paar Verbesserungsvorschläge für die neue deutsche Rechtschreibung einbringen. Wir würden uns einigen auf gut klingendes, einfach zu sprechendes Deutsch. Dann kämen sicher die Kinder in der Schule auch besser mit der Rechtschreibung klar. Aber würden wir dann überhaupt noch wissen, was richtig oder falsch ist. Denn was uns gut und richtig klingt, muss dem nächsten noch lange nicht gefallen. Das liegt wohl dann zu aller erst auch an der Gegend, aus der der andere kommt. Also: Welche Regel sagt uns denn nun, wann ein Verb wie konjugiert wird? Wann ist das Verb ein gleichmäßiges und wann ist das Verb ein ungleichmäßiges?! |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Hallo zusammen,
ich muss daamin da beipflichten. Es heißt richtig "winken", "winkte", "gewinkt" und das ist auch die einzig richtige Verwendung des Verbs, wenn sich das Wort "gewunken" auch häufig schon in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeschlichen hat - sogar so weit, dass man es für richtig hält und "gewinkt" irgendwie merkwürdig findet. Dass man es für richtig hält, liegt wahrscheinlich daran, dass man tatsächlich beim unregelmäßigen Verb "sinken" eine Veränderung des Umlauts in den verschiedenen Tempora hat. Wäre dies allerdings bei "winken" gleich, müsste es konsequenterweise "winken", "wank", "gewunken" heißen - und das tut es definitiv nicht. Zu diesem Thema hat Bastian Sick sich übrigens auch in seiner Zwiebelfisch-Kolumne geäußert - das kann man in einem der Bände von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" nachlesen. Müsste Band 1 sein. Lieben Gruß! |
|
|
||
![]() |
||
Cub3r
Normal Beigetreten: 26/04/2010 12:16:47 Beiträge: 11 Offline |
Hallo Iris,
zu erst einmal danke für diesen Denkanstoss des einfachen Präteritums, wie man ja leicht erkennt hat dieses auch beim trinken den Effekt der Veränderung des Umlauts. Insofern lässt sich darüber zumindestens versuchen, daran zu denken gewinkt anstelle von gewunken zu haben. Liebe Frostbeule, natürlich wären weitere Rechtschreibreformen, so sehr sie auch den Willen mancher durchsetzen würden, nicht im eigentlichen Sinne. Denn wie du schon sagst, dem einen so, dem anderen so. Allen Recht machen, das wird wohl niemals drin sein, und wenn wir recht überlegen, vor den Rechtschreibreformen haben wir bisher doch auch nich umbedingt darum gebettelt alles "einfach" zu machen (was ja letzten endes den gegeteiligen Effekt hatte ...) Gute Nacht ecuh, Cub3r |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Ihr habt ja so Recht! ![]() blinken- blinkte- geblinkt linken- linkte- gelinkt hinken- hinkte- gehinkt klinken- klinkte- geklinkt zinken- zinkte- gezinkt winken- winkte- gewinkt aber trinken- trank- getrunken sinken- sank- gesunken Bei allen ist der Wortstamm fast gleich. Bei allen wird gleichmäßig konjugiert. Ich habe nur zwei Verben gefunden (bin das ganze Alphabet durchgegangen ![]() Ich hab keine gefunden. Klar, bei sinken ist alles eindeutig, aber beim Winken wackelts wieder. ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
Cub3r
Normal Beigetreten: 26/04/2010 12:16:47 Beiträge: 11 Offline |
Tjaja, die Ausnahme bestätigt wohl wieder einmal die Regel. Da bleibt uns nichts anderes übrig als es so hin zu nehmen, wie es ist. Cub3r |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hoch leben die Ausnahmen, denn ohne sie wären wir wohl nicht in die schreckliche Lage gekommen, uns so viel Gedanken zur Verabschiedung meiner Tochter zu machen. Aber es ist schön, dass ich winken, winkte, gewunken nutzen kann, ohne mir die rechtschreiblich7grammatisch genutzten Hirnzellen zu zermarten und ein schlechtes Gewissen bekommen zu müssen. | |
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
|
|