![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
ulgue63
Normal Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24 Beiträge: 52 Offline |
Hallo alle miteinander,
ich habe gerade auf akademie.de einen Rechtschreibetest gemacht. Der Link lautet http://www.akademie.de/gestalten/textgestaltung/kurse/neue-deutsche-rechtschreibung/einleitung/interaktiver-rechtschreibtest.html Ich habe die Frage unten reinkopiert A) Ob jung und alt, groß und klein - im Freizeitpark ist jeder willkommen. B) Ob Jung und Alt, Groß und Klein - im Freizeitpark ist jeder willkommen. B ist richtig. Ich habe A angekreuzt. Soll aber falsch sein. Könnt ihr es mir erklären. ![]() Gruß ulgue |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo ulgue63,
ja, früher haben wir mühsam gelernt, es sei wie in Variante A, aber seit der Rechtschreibreform schreibt man generell substantivisch gebrauchte Adjektive und Adverbien groß: "Arm und Reich" (=Arme und Reiche), "Groß und Klein", "Dick und Dünn", "Alt und Neu", "Jung und Alt": Nicht deklinierte Adjektive in Paarformeln schreibt man groß. ![]() Ebenso schreibt man: ![]() "Kannst du mir das auf Deutsch erklären?" "Er hat Letzteres durch Zufall mitgehört." (=er hat das Letztere mitgehört) "Sie haben auf dem Trockenen gesessen." |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() Ob Jung ob Alt , wird in diesem Fall großgeschrieben, weil man dahinter kein Substantiv setzen kann. folglich ist die eine Substantivierung eines Adjektivs. Ähnlich verhält es sich bei den Worten "unterderhand" oder "aufgrund". Dies sind adverbiale Bestimmungen. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|