![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() Alliteration kommt aus dem Lateinischen "ad"= zu "littera"= Buchstabe. Auf Deutsch wird dies als Stabreim bezeichnet, wobei mehrere Worte den gleichen Anfangsbuchstaben haben. Bekannt für die Alliterationen ist Heraklit (* 520 v.Chr.gest. 460 v. Chr)Er ist bekannt für seine Aphrismen (Gedankensplitter oder rhetorisch reizvolle Sinnsprüche), Paradoxien( ist ein scheinbarer oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch) und seine Wortspiele oder der Römer Cato, derjede Rede vor dem Senat mit den Worten beendete: "Im übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden müßte!" allgemein bekannte Alliterationen: "mit Kind und Kegel" "Haus und Hof" "Dick und Doof" ""Wir Wiener Wäscheweiber würden wohl weiße Wäsche waschen, wenn wir wohl wüssten, wo warmes weiches Wasser wäre“ |
|
|
||
![]() |
||
ulgue63
Normal Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24 Beiträge: 52 Offline |
Dank dem nicht gedachten Gedanken
Wer macht sich schon Gedanken, wem ein Dank gebührt? Nicht mal in Gedanken, denken wir an Dank! Wie sollen wir dann, die nicht gedachten Gedanken denken und dem danken dem ein Dank gebührt? Heut denken wir die nicht gedachten Gedanken und danken dir! Ist das im sinnigem Sinn von Heraklit? Gruß ulgue |
|
|
||
![]() |
||
TS-Garp
Normal Beigetreten: 02/06/2010 11:02:41 Beiträge: 26 Offline |
Milch macht müde Männer munter und Mars macht mobil (bei Arbeit Sport und Spiel), Patt und Pattachon, und so weiter und so weiter. Ich habe damals in der Schule vor vielen vielen Jahren anstelle der Alliteration allerdings den Begriff "Stabreim" gelernt, wenn man in Gedichtinterpretatioen zum Beispiel erkennen sollte, dass bestimmte Zeilen stets mit dem gleichen Buchstaben beginnen, um dem Ganzen damit eine höhere Bedeutung beizumessen.
Meint es das gleiche (oder sogar das selbe) oder gibt es zwischen den beiden Begriffen "Alliteration" und "Stabreim" per Definition dieser Fachvokabeln doch noch feine, kleine, spitzfindige Unterscheidungen, die mir aktuell so noch nicht bekannt sind? Wer weiß was? (eine schöne Alliteration so zum Schluss ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|