![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() ![]() Die Ellpise oder auch Parataxe (griechisch parataxis und bedeutet Beiordnung) Sie ist ein Stilmittel mit auslassung wichtiger grammatikalischer Bestandteile. Z. B. "Was nun?" ansstatt "Was machen wir nun?" oder lateinisch Veni, vidi, vici „Ich kam, ich sah, ich siegte.“ (auch Klimax) Ellipsen oder Parataxe werden verwendet um das Wichtige hervorzuheben. Die Erzählung soll einfach und wahrhaftig sein. Der Stil wirkt somit zwar trocken, aber auch differenziert. Die Hauptsätze sind meist verkürzt, wie in Werbetexten. Das Ziel ist die Einprägsamkeit In der Literatur finden wir Ellipsen bei Theodor Fontane um den Realismus darzusellen und bei Kafka. Gegenteil von Ellipse oder Paratax ist Hypotaxe ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Franzi1991
Normal Beigetreten: 23/06/2010 13:16:47 Beiträge: 24 Offline |
Ein weiterer Schriftsteller, der liebend gern Ellipsen verwendet hat, war Ovid. Es ist zwar schon rund 2000 Jahre her, dass der gute Mann gelebt hat, aber dennoch hat wahrscheinlich jeder Lateinschüler der Oberstufe die Ehre, mindestens drei seiner Metamorphosen zu übersetzen. Und ich sag's Euch, wenn da so ein paar Wörtchen fehlen, kann das manchmal ganz schön schwierig sein ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|