![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
marlenesophie
Normal ![]() Beigetreten: 30/05/2010 11:20:23 Beiträge: 51 Offline |
Hallo an Alle,
Ich schreibe gerade im Rahmen meines Studiums eine Hausarbeit und frage mich ständig, ob ich denn nun gerade richtig zitiere oder nicht. Leider bekommt man hierzu an meiner Uni kein Formblatt oder sowas. Also ich zitiere folgendermaßen, jetzt mal mit irgendeinem Beispiel:Bourdieu unterscheidet hierbei drei verschiedene Formen: Das “Inkorporierte Kulturkapital“ (hier steht dann eine Fußnote, die ich aber gerade hier nicht [verbform]einfügen[/verbform] kann. Dann steht unten auf der Seite: Bourdieu, 2001: S.113 Und in der Literaturliste steht dann der volle Titel des Buches zusammen mit den ganzen weiteren Angaben. Es soll aber noch eine andere Methode geben, in der man alles direkt dahinter schreibt. Kennt die jemand? Und weiß jemand, ob meine Methode auch anerkannt ist? Danke schonmal und einen [verbform]schönen[/verbform] Sonntag |
|
|
||
![]() |
||
TS-Garp
Normal Beigetreten: 02/06/2010 11:02:41 Beiträge: 26 Offline |
Die Methode, wie sie hier beschrieben wird, ist in Ordnung. Ggf. muss man noch den Titel des Buchs oder des Aufsatzes mit aufnehmen, falls Bourdieu in 2001 mehr veröffentlicht hat, was sich dann auch in der Literaturliste nieder schlägt. Bei der langen Zitierweise schreibt man all das, was in den bibliografischen Angaben eines Buchs steht mit in die Fußnote - das kann man machen, wenn die Hausarbeit insgesamt nur wenige Fußnoten hat. Generell würde ich davon aber doch abraten. | |
|
||
![]() |
||
marlenesophie
Normal ![]() Beigetreten: 30/05/2010 11:20:23 Beiträge: 51 Offline |
Hallo TS- Garp,
Danke für deine Rückmeldung. Dann bin ich ja beruhigt. Habe jetzt schon die komplette Hausarbeit so verfasst und es wäre echt ziemlich blöd gewesen, wenn ich jetzt alles wieder hätte ändern müssen. Aber ist ja alles super ? Nur den Titel werde ich wohl tatsächlich noch mit aufnehmen müssen, denn ich nenne mehrere von Bourdieus Werken in meiner Arbeit. Das ist bei mir bei mehreren Autoren der Fall. Die veröffentlichen ja meist mehrere Sachen zu einer Themenrichtung. Aber jetzt weiß ich ja, wie es gemacht werden muss ? So dann werd ich mich mal meine Arbeit überarbeiten! Viele Grüße marlenesophie |
|
|
||
![]() |
||
Sunburn
Normal Beigetreten: 06/06/2010 23:30:14 Beiträge: 12 Offline |
Hallo marlenesophie,
in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sind verschiedene Zitierweisen üblich, wobei es überall mehrere Möglichkeiten gibt. In medizinischen Arbeiten zum Beispiel wird gern mit dem Namen der Autoren zitiert; ein Beispiel: "Zitat zitier zitier zitier Zitat zitier" (SCHMIDT et. al.,1992) Im Anhang sind dann die Literaturstellen alphabetisch geordnet: SCHMIDT, MEIER, SCHULZE, "Die Zitierweise in Forenbeiträgen", 1992 Musterverlag Köln, S. 287 Alternativ kann nach dem Zitat auch eine Nummer in eckigen Klammern eingefügt werden [47], Auflistung im Anhang ist dann ebenso: [47] SCHMIDT, MEIER, SCHULZE, "Die Zitierweise in Forenbeiträgen", 1992 Musterverlag Köln, S. 287 [48] SCHMIDTTSCHIBULSKI "Unnötige Beispiele", Zeitschrift für Pleiten, Pech und Pannen, Kiel 1993 (132-144) [49] SCHMIDTTSCHIBULSKI "Mehr unnötige Beispiele", Zeitschrift für Pleiten, Pech und Pannen, Kiel 1995 (894 ff) - das hat aber den Vorteil, dass von einem Autor auch Artikel aus dem selben Jahr verwechslungsfrei zitiert werden können, da die Artikel im Anhang alphabetisch und /oder chronologisch geordnet werden können (siehe Beispiel ![]() Generell kann man nicht sagen, dass eine Zitierweise "richtig" oder "falsch" ist, weil es immer auf die üblichen Gepflogenheiten einer Fachdisziplin ankommt und mehrere Zitierweisen in unterschiedlichen Kontexten sinnvoll sind. Gruß, Sunburn |
|
|
||
![]() |
||
|
|