![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo,
in einem Fachtext ist mir heute ein, wie ich finde, unmögliches, Wortungetüm untergekommen: Da interessierte sich doch jemand für den Einsatz von "Customer Relationship Management-Software". ![]() Hier vermischt sich also die deutsche Wortbildungsregel, nach der die Aneinanderreihung mehrerer Nomina nichts Ungewöhnliches ist, mit den englischen Begriffen. Im Englischen allerdings tendiert man ja zu derartig langen Ausdrucksweisen überhaupt nicht, ![]() Dieser Mischmasch aus beiden Sprachen klingt für mich einfach grauslig. ![]() Wenn man also den Begriff so zwischen zwei Sprachen verbiegt, warum sagt man es dann nicht gleich auf Deutsch? ![]() Oder verlässt sich drauf, dass der IT-ler den englischen Fachbegriff kennt und lässt es bei CRM Software? ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Franzi1991
Normal Beigetreten: 23/06/2010 13:16:47 Beiträge: 24 Offline |
Hi daamin,
ein ähnliches Phänomen lässt sich heutzutage auch in Zeitungen, genauer gesagt im Stellenmarkt beobachten. Der "Director Human Ressources" ist zum Beispiel der Personalchef und der "Administrative Secretary" ist ein Sekretär/ eine Sekretärin. Warum in diesem Bereich öfter mal zu englischen Bezeichnungen gegriffen wird, ist leicht zu erklären: Der Job soll sich hip und trendy anhören, in der Hoffnung, dass sich viele junge Menschen für ihn interessieren. Denn wer nennt sich schon gern "Tippse"? Gruß Franzi |
|
|
||
![]() |
||
Anrheiner
Normal Beigetreten: 26/06/2010 18:38:22 Beiträge: 52 Offline |
Ich vermute das Ausschreiben der Abkürzungen von "CRM" und ähnlichen anglizistischen Sprachkrücken entspringt dem Gedanken, den man mir im Rahmen einen Journalismusseminars einmal zu vermitteln versuchte:
"Wir müssen die Leute eine Stufe unter ihrem Bildungsgrad abholen." ... und normale Leute sind sprachliche Autodidakten, denn welche Schule vermittelt grammatikalische Feinheiten? Natürlich hört sich komisch an. Es ist ja auch sowohl im reinen Deutsch, wie im reinen Englisch falsch. Merkwürdig erscheint mir aber nicht das Wortungetüm oder der Bindestrich zwischen "Management" und "Software", sondern vielmehr, dass es obwohl es "Costumer Relationship Management-Software" geschrieben ist, dennoch als ein Wort bzw. ein zusammengesetztes Wort gilt. Regeln scheint es dafür nicht zu geben. Ich habe gerade mal in einschlägigen Büchern nachgeschlagen und finde es plötzlich so: "Costumer-Relationship-Management". "Electronic-Costumer-Relationship-Management" fände demnach mit einer "Costumer-Relationship-Management-Software" statt. Vielleicht sollte analog der mathematischen Klammer klargestellt werden, dass "Software" dem "Costumer-Relationship-Management" nicht gleichgestellt ist ([Costumer-Relationship-Management]-Software). Ach, watt weiß ich!! Ich bleibe bei "Kundenorientierung", "Kundendienst", "kundengerechtem Verhalten" und von mir aus auch "Kundenbeziehungs-Management". ![]() @ Franzi1991 Die Stellenbezeichnungen sind m.E. eine andere Sache. "Facility Manager" für Hausmeister ist ja nicht falsch. Dass wir das unschön und die Bezeichnung auch als glatte Lüge empfinden ist leider unser Problem. Das ändert natürlich nichts daran, dass es eine Unsitte ist. |
|
"Es stimmt: Eine Grille arbeitet nicht. Aber eine Ameise kann auch nicht singen." Unbekannt aus: Eduardo Galeano: Die Füße nach Oben |
||
|
||
![]() |
||
|
|