![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gipsy
Normal Beigetreten: 31/05/2010 21:08:04 Beiträge: 26 Offline |
Hallo,
ich habe hier wieder einmal ein Frage zur Schreibweise. Welche Form ist korrekt? Ich habe ihm die Nachricht gesendet oder doch eher gesandt? Oder geht beides? Oder ist beides richtig, aber eins ist stilistisch besser? Es gibt ja den Gesandten, aber der hilft mir hier auch nicht weiter... ![]() Und wenn ich gerade an sich darüber nachdenke: warum schreibt man den Gesandten oder gesandt überhaupt mit dt? Sieht irgendwie ulkig aus, aber auch ein wenig veraltet. Oder ist das inzwischen überarbeitet worden? Und dann gibt es da noch den Versand und der ist komischer Weise ohne dt unterwegs. Dann heißt es also korrekt tatsächlich: Der Gesandte hat mir die Anweisung für den Versand gesandt? |
|
Viele Grüße Gipsy |
||
|
||
![]() |
||
Sunburn
Normal Beigetreten: 06/06/2010 23:30:14 Beiträge: 12 Offline |
Hallo,
Du hast Dir vermutlich die letzte Frage bereits selbst beantwortet: Die Wörter "gesandt" oder "Gesandter" sind mit "gesendet" verwandt (<--- auch so ein Wort mit "dt" - hier die Beziehung zu "verwendet" ![]() Gruß, Sunburn |
|
|
||
![]() |
||
Gipsy
Normal Beigetreten: 31/05/2010 21:08:04 Beiträge: 26 Offline |
Ah, so ist das! Vielen Dank Sunburn, jetzt verstehe ich das!
Da wäre ich jetzt gar nicht drauf gekommen, dass das 'dt' von einem nicht mehr vorhandenen 'e' herrührt. Ist das womöglich allgemein der Entstehungsgrund für 'dt'? Ich wundere mich nämlich schon lange darüber, dass es überhaupt Wörter mit 'dt' gibt. Bei "beredt" scheint es so zu sein: bered-e-t = beredt Aber das interessanteste Wort dabei ist "Stadt" Ich habe hierzu bei http://www.rechtschreib-werkstatt.de folgende Erklärung für das 'dt' gefunden:
Das ist wirklich faszinierend! Hätte ich nie gedacht, dass das daher kommt ![]() |
|
Viele Grüße Gipsy |
||
|
||
![]() |
||
|
|