![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
TS-Garp
Normal Beigetreten: 02/06/2010 11:02:41 Beiträge: 26 Offline |
Vermutlich lautet die Antwort mal wieder: Man kann beides sagen. Ich frage mich: Ist das wirklich so? Kann man als Plural für das Wort "Wort" sowohl "Worte" als auch "Wörter" sagen? Ich nutze beides, je nachdem wie es gerade passt, wobei ich jeweils unsicher bin, ob nicht doch die jeweils andere Variante des Wort-Plurals die richtige wäre...
Wer kann mir helfen? |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo TS-Garp,
...das ist ganz einfach: Wenn du "Wort" im Sinne von "Begriff", "Ausdruck" meinst, heißt der Plural "Wörter" ![]() "Im Deutschen gibt es viele Wörter für das Hinterteil." "Meistens fällt mir nur ein Teil der gleichbedeutenden Wörter sofort ein." Aber: "Seine Worte werde ich nie vergessen." "Mir bleiben die Worte im Halse stecken". "Mir fehlen die Worte". Wenn nicht die Aneinanderreihung von Wörtern, sondern ein Ausspruch oder Gedanke als Ganzes gemeint ist, dann lautet der Plural von "das Wort" "die Worte". ![]() So weit, so klar. - Warum aber dann der Plural von "das Sprichwort" - "die Sprichwörter" ist kann ich nicht erklären. ![]() Ebensowenig Sinn macht auch die feste Redewendung "in Worten" ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|