![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hallo miteinander,
die neue Rechtschreibung ist schon kurios, da man vor 2006 noch ganz anders geschrieben hat, als danach und nun ständig mit sich selbst rätselt: Ist das richtig? Ich hab immer z.B. Fahrradfahren zusammen geschrieben und finde es heute einfach seltsam es auseinander zu schreiben, auch wenn es logisch erscheint. Trotzdem gibt es Wörter, die immer noch zusammen geschrieben werden z.B. Eislaufen. Der Grund liegt darin, dass die eigentliche Bedeutung des Substantives hier Eis nicht mehr stimmt. Denn Eis bedeutet z.B. Eis lecken, aber Eis laufen wäre seltsam, denn auf einer Eiskugel zu laufen ist bestimmt kurios. Kennt ihr vielleicht noch mehr Wörter, die noch zusammen geschrieben werden? This message was edited 2 times. Last update was at 05/12/2009 16:33:50 |
|
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
einige, die mir gerade schnell durch den Kopf geschossen sind - sicherheitshalber habe ich sie mit google gesucht.
außerdem habe ich mich bemüht beim Wintersport zu bleiben: - Schlittschuhlaufen (so sagt man bei uns nämlich zum Eislaufen) ![]() - Schlittenfahren - Langlaufen - Skifahren vielleicht geht es auch auseinander geschrieben.........aber google verbessert mich dann sofort. es scheint zumindest gebräuchlicher zu sein diese Wörter zusammen zu schreiben. This message was edited 1 time. Last update was at 03/12/2009 23:11:19 |
|
|
||
![]() |
||
reeca
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:00:53 Beiträge: 50 Offline |
oh ja, ich kenne noch ein paar, wo man gar nicht glaubt, dass die auch mal getrennt geschrieben wurden...:
-kopfstehen -teilhaben -teilnehmen -wundernehmen -leidtun -nottun -standhalten -stattfinden -stattgeben Diese Wörter schreibt man zusammen, weil die Substantive in Verbindung mit den Verben ihre Eigenständigkeit verloren haben. |
|
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod... |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
hmm, stattfinden und stattgeben?
Ich musste erst einmal überlegen, was es für ein Substantive Statt ist, dann ist mir die "Stätte" eingefallen. Wäre mir bis jetzt nie in den Sinn gekommen, dass eben Statt ein Substantive gewesen ist. Aber das Wort scheint schon sehr veraltet zu sein, aber es ist ein gutes Beispiel. Heute schreibt man Statt einfach Stadt und Statt findet man nur noch in Worten wie in Werkstatt wieder. Ich finde diese Entwicklung der Wortverwandtschaft sehr interessant. |
|
|
||
![]() |
||
Cexus
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 17:27:19 Beiträge: 101 Offline |
Hey das ist echt interessant.
Auf die Idee kam ich ja noch garnicht. Und selbst wenn, wäre mir auf die Bedeutung von "statt" auch nur "stattdessen" eingefallen. Bist du sicher, dass das ein veraltetes Wort für "Stadt" ist? Cheers This message was edited 2 times. Last update was at 09/12/2009 16:53:19 |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Ich selbst hab mal Latein gelernt, daher kann ich mir einige Wörter auch herleiten. Denn "statio" bedeutet Standort. Die Mehrzahl von Statt, ist eben Stätte und der bezeichnet ja auch einen bestimmten Standort. Die Stadt selbst ist auch ein Ort, daher glaube ich, dass dies sich aus Statt entwickelt hat.
Auf wikipedia kannst du noch einmal nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4tte Dort steht zwar nicht soviel, aber das meiste was meine These belegen sollte. |
|
|
||
![]() |
||
Cathy7
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 16:31:00 Beiträge: 52 Standort: ----- Offline |
hi cexus
hi sushini, stattdessen hat den Ursprung in anstelle von, bzw stellvertretend für. sushini statt, als station = werkstatt, heimstatt hoffe habe alle Klarheiten beseitigt # |
|
Cathy7 |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Cathy7
Danke, aber siehe mal den Beitrag über dir, dass bezieht sich auf dasselbe. Denn Station wurde von dem lateinischen Wort statio abgeleitet ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Cathy7
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 16:31:00 Beiträge: 52 Standort: ----- Offline |
![]() ich habe im Internet recheriert. Dabei bin ich auf folgende Regeln gestossen: es ist zulässig: zu schreiben... ein krebserregendes Mittel ![]() ![]() ein alkoholbedingter Unfall ![]() ![]() steht das Substantiv (Hauptwort) als eine Wortgruppe so wird die Vokabel zusammen geschrieben zu schreiben mondbeschienen ![]() freudestrahlend ![]() dies entspricht Substantiv plus Pratizip Präsens= Hauptwort plus Mittelwort der Gegenwart diese Worte sind die Ausnahme: ratsuchend oder auch Rat suchend laubtragend oder laub tragende (Bäume) |
|
Cathy7 |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Danke für eure Beiträge.
Ich finde interessant wie schwer die deutsche Sprache ist, je mehr man sich damit beschäftigt. Meist schreibe ich frei heraus und immer so wie ich es gewohnt bin. Ich würde z.B. alkoholbedingter Unfall schreiben, als die andere Version zu benutzen, da es in meinen Augen nicht richtig erscheint. Freudestrahlend kam sie mir entgegen. Vor Freude strahlend kam sie mir entgegen. Beide Sätze sind fast gleich in der Bedeutung, aber im zweiten Satz wird die Freude noch mehr betont. Oder? This message was edited 1 time. Last update was at 15/12/2009 20:30:06 |
|
|
||
![]() |
||
Cexus
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 17:27:19 Beiträge: 101 Offline |
Ja, ich finde schon auch, dass die Freude beim zweiten Satz mehr zum Ausdruck kommt.
Es ist zwar nur meine psychoanalytische non-wissenschaftliche Meinung, aber ich glaube es rührt daher, dass wenn man das Verb ins progressive Präsens ("freudestrahlend") setzt um das eigentliche Verb genauer zu beschreiben , klingt es irgendwie nur salopp in den Satz eingefügt. Dahingegen man das Substantiv ("Freude") benutzt sich die Gewichtung des Satzes vom Verb auf das Substantiv verlagert. Huiuiui, wie das klingt... soweit meine Meinung. Cheers |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hm die Präposition "vor" kann auch noch ein Teil dazu beitragen, dass die Freude hervorgeben wird. | |
|
||
![]() |
||
Cathy7
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 16:31:00 Beiträge: 52 Standort: ----- Offline |
huhu sushini,
er oder sie kann auch in freudiger Erregung strahlen...das hört sich noch besser an oder die Freude strahlte aus ihren Augen.... du siehst die Menge ist unendlich... zumindest fast |
|
Cathy7 |
||
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
Ciao,
vor Freude strahlend habe ich dieses Beispiel gelesen. ![]() doch........ich finde auch, dass die auseinander geschriebene Form besser (=freudiger) klingt. meiner Meinung nach hat es aber eher mit der Sprachmelodie zu tun.........durch die Pausen und die 2 markanten "r" in Vor und Freude...........klingt es einfach besser.........irgendwie runder........und dadurch betont man das Wort Freude auch viel mehr. |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
hi liebe any und cathy ![]() freudiger Erregung sein oder vor Freude strahlend find ich sind zwei unterschiedliche Aussagen. any du hast wohl recht, dass es einerseits an der Sprachmelodie liegt, aber andererseits denke ich trotzdem dass der Unterschied einfach darin liegt das man die Präposition hinzugefügt hat. ![]() Aber das markante R wird wohl noch dazu beitragen, wobei ich auch glaube, dass es mit am o liegt vOr Freude... ich betone nämlich eher das o beim sprechen, als das r, aber vielleicht liegt das am eigenen Sprachgebrauch. Ich finde auch die Sprachmelodie sehr interessant, wie betont wer was und wie ![]() Wäre vielleicht ein neues tolles Diskussionsthema, ob die eigene Sprachmelodik etwas dazu beiträgt, wieso man manche Wörter hervorgehobener spricht als andere. This message was edited 2 times. Last update was at 22/12/2009 15:27:08 |
|
|
||
![]() |
||
|
|