![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
AnderAgger
Normal ![]() Beigetreten: 30/07/2010 14:34:14 Beiträge: 43 Offline |
"Sparen Sie noch Heute!"
Dieser Satz soll Ihnen suggerieren, dass es Schnäppchen zu kaufen gibt, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Gleichzeitig sollen Sie Angst haben, dass es diese Angebote schon morgen nicht mehr geben könnte. Eile ist angesagt. Die Realität hinter solchen Angeboten heißt meistens: - Der Verkäufer braucht Platz (für neue Ware). - Der Verkäufer braucht dringend Geld. - Die Ware ist nicht mehr aktuell, überlagert, fehlerhaft, unattraktiv (Ladenhüter). - Die Ware muss wegen begrenzter Haltbarkeit schnellstens umgesetzt werden. Die Tatsache, dass Sie nichts gespart, sondern im Gegenteil teurer als normal eingekauft haben, dämmert Ihnen meistens erst hinterher. ![]() Gespart hat hier nur der Verkäufer - an Lagerhaltungskosten, - an Werbungskosten, - an Kosten für Kredite, - an Kosten für die Entsorgung verdorbener Ware, - an Porto- und Verpackungskosten für die Rücksendung "fabrikneuen Schrotts" an den Hersteller. Aber das Gemeinste an dem oben erläuterten Werbespruch ist, dass man immer mal wieder drauf reinfällt. Sie etwa nicht? |
|
|
||
![]() |
||
Anrheiner
Normal Beigetreten: 26/06/2010 18:38:22 Beiträge: 52 Offline |
Der Witz an diesem Werbespruch ist ja, um sparen zu können, muss man Geld ausgeben und das muss man (vorher gespart) haben. Also: Chronische Pleitiers ausgeschlossen.
Alternative Version: "Spar Dich reich!" Hier werden zwei Grundbedürfnisse der Zielperson, die einander gemeinhin ausschließen verknüpft: - Die Sparsamkeit, die Pfennigfuchserei - das "Geiz ist geil Denken", das dank aggressiver Werbung von Saturn beinahe vorüber zu sein schien - Sicherheit durch Reichtum. Es wird an betont konservative Werte appelliert, nämlich die nach wie vor im Rufe der Ehrlichkeit und Ehrbarkeit stehende Sparsamkeit und das Streben nach finanzieller Sicherheit. Und ein besonderer Fuchs ist, wer beide zu kombinieren versteht. Und das kann laut dem Werbespruch derjenige, der in diesem Geschäft kauft. |
|
"Es stimmt: Eine Grille arbeitet nicht. Aber eine Ameise kann auch nicht singen." Unbekannt aus: Eduardo Galeano: Die Füße nach Oben |
||
|
||
![]() |
||
glupeyshina
Normal ![]() Beigetreten: 02/02/2012 14:18:25 Beiträge: 50 Offline |
Ja, die Werbung hat sich scheinbar verselbstständigt und bestimmt mittlerweile stark den Lebensstil und die Gedanken der Menschen. Um die Jahrhundertwende herum (also um die Jahrhundertwende 1900, mittlerweile hatten wir ja noch eine ![]() ![]() Werbung verliert mittlerweile auch immer stärker den Bezug zur Realität. Es wird gelogen, dass sich die Balken biegen und solange man ein paar psychologische Kniffe anwendet und einen guten Fotografen/Kameramann/Komponisten/Schauspieler auf seiner Seite hat, fällt das auch niemandem auf. Ich versuche mir mittlerweile auch anzugewöhnen, die Werbung erst mal beiseite zu legen, wenn ich solche imperativen Werbebotschaften lese, um nicht dem Konsumrausch zu verfallen. ![]() |
|
Das Leben birgt auch gute Stunden hab Fischaugen am Strand gefunden werd' sie auf meine Augen nähen kann dich dann unter Wasser sehen. -Till Lindemann |
||
|
||
![]() |
||
|
|