![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Tina
Normal ![]() Beigetreten: 14/07/2010 00:31:40 Beiträge: 53 Offline |
Hallo liebes Forum,
habt ihr kindgerechte Eselsbrücken für die Thematik DAS - DASS ?! Freue mich auf Eure Infos... Lieben Gruß, Tina |
|
|
||
![]() |
||
minihoernchen
Normal Beigetreten: 04/08/2010 11:24:00 Beiträge: 27 Offline |
Hallo Tina!
Dies ist meine Eselsbrücke für das vs. dass : Wenn man es durch ein „jenes/welches/dieses“ ersetzen kann, kommt das. Wenn man es nicht ersetzen kann, kommt dass. Beispiele: 1) Das Kind, das gerne mit roten Bällen spielt. ? kann ersetzt werden und wird zu: Das Kind, welches gerne mit roten Bällen spielt. 2) Die Lehrerin möchte, dass alle Kinder leise sind. ? kann nicht ersetzt werden. Die Eselsbrücke funktioniert wirklich gut, ich habe sie schon mit vielen Nachhilfeschülern eingeübt und seitdem verwechseln sie das und dass nicht mehr. Und ich bin damit damals sehr gut durch meine eigene Schulzeit gekommen. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
straalster
Normal Beigetreten: 08/08/2010 17:59:05 Beiträge: 58 Offline |
Ich kenne auch nur diese Eselsbrücke. Vielleicht könnte man diese Regel, um sie kindgerecht zu gestalten, ja in Bilder verpacken. Wenn bei der Vermittlung der das-dass-Regel gleich mehrere Lernkanäle (visuell, auditiv und eventuell auch taktil) angesprochen werden, benötigt man ja auch keine gereimte Eselsbrücke. Vielleicht könnten auch verschiebbare Wortkarten helfen (das-jenes-dieses-welches in einer Farbe; dass in einer anderen) und dann die Kinder an der Tafel ausprobieren lassen ob der Satz noch richtig ist wenn man das jeweilige ‚das(s)‘ ersetzt. So haben sie es direkt selbst gemacht und merken es sich besser. Im Anschluss kann dann die Regeln vorgestellt werden und alle Karten werden farblich sortiert. | |
|
||
![]() |
||
|
|