![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Tina
Normal ![]() Beigetreten: 14/07/2010 00:31:40 Beiträge: 53 Offline |
Hallo Forum,
kann mir jemand erklären, warum glückselig mit nur einem E geschrieben wird?! ![]() ![]() Lieben Gruß, Tina |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
die Beantwortung deiner Frage, warum glückselig nur mit einem e geschrieben wird, hat eine einfache Erklärung. Seele schreibt man mit doppelten e. Aber glückselig nur mit einem. Die Wörter haben nichts etymologisch miteinander zu tun. Sie haben verschiedene Wortstämme. Vom Äußeren sehen sie aber auf den ersten Blick ähnlich aus. Selig stammt vom althochdeutschen Wort „salig“ ab. Über das Mittelhochdeutsche wurde es zu „saelic“ und somit zu selig. Selig bedeutet glücklich. Seele geht auf die Germanen zurück. Die Ungeborenen und die Toten lebten im See. Seele wurde somit mit dem See in Verbindung gebracht. See ist in diesem Wort enthalten. Aber ob es wirklich stimmt, ist fraglich. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
|
|