![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
dortmund87
Normal Beigetreten: 14/09/2010 13:45:36 Beiträge: 51 Standort: Uni Mainz Offline |
Hallo liebe User,
Heute möchte ich Euch meine Gedanken zu unseren deutschen Artikeln mitteilen. Es gibt drei bestimmt Artikel – „der“, „die“, „das“ – und zwei unbestimmte Artikel – „ein“ und „eine“. Zuerst möchte ich einmal „der“ durchdeklinieren. Singular: der, des, dem, den Plural: die, der, den, die Nun möchte ich einmal „ein“ durchdeklinieren, einen Plural gibt es nicht. ein, eines, einem, einen. Es gibt auch Sprachen, die in der Regel nicht so direkt Artikel verwenden, wie Mandarin-Chinesisch. Wenn Ihr euch mal vorstellt, wie das Deutsche ohne Artikel aussehen würde....würdet Ihr das mögen? Zum Beispiel: ___ Auto gefällt ___ Lehrer sehr gut. „Das“ und „dem“ wurden hier weggelassen. Der Sinn des Satzes kann trotzdem noch erschlossen werden, denn es heißt „Auto gefällt Lehrer sehr gut“. Jedoch wird nicht mehr ersichtlich, ob es sich um einen Lehrer handelt oder um mehrere. Was ist Eure Meinung? |
|
Alles Gute, Euer dortmund87 |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66-01
Normal ![]() Beigetreten: 17/06/2010 19:59:49 Beiträge: 135 Offline |
Hallo, dortmund87!
Ich finde schon, das der Satz mit den weggelasseen Artikeln eindeutig ist. ___ Auto gefällt ___ Lehrer sehr gut. Wenn es sich um mehrere Lehrer handeln sollte, dann müßte es doch ___ Auto gefällt ___ Lehrern sehr gut. Also müßte dann der Lehrer auch dekliniert werden. Aber ungewöhnlich ist schon, wenn ein Satz ohne Artikel geschrieben oder gesprochen wird. Das Auto gefällt dem Lehrer seht gut. Das Auto gefällt den Lehrern sehr gut. Blöd wirds bei Dem Auto gefällt der Lehrer sehr gut. Ist natürlich quatsch, denn wenn sich das Auto den Fahrer aussuchen könnte, würde so mancher kein Auto fahren. Aber wie gesagt: Der Deutsche lievbt seine Artikel, verwendet sie viel und oft und grammatisch sowie stilistisch auch recht sicher. |
|
|
||
![]() |
||
Hans Hansen
Normal Beigetreten: 13/12/2010 17:21:43 Beiträge: 50 Offline |
Die deutschen Artikel, seien es nun bestimmte oder unbestimmte, machen für mich die deutsche Sprache erst so richtig interessant. Sie sind ein gutes Mittel sich gewählt auszudrücken. Natürlich sollte auch jedem, der sie sinnvoll anwenden möchte, auch klar sein wie es denn richtig heißt. Bei einigen Wörtern ist es jedoch schwierig und auch abhängig davon, in welchem Teil Deutschlands man sich gerade befindet. So zum Beispiel bei dem Wort Kaugummi. Man kann sagen der Kaugummi, richtig ist aber auch das Kaugummi.
Auch würde uns in der Titelmusik der Sesamstraße doch die schöne Zeile: "der, die, das; wieso, weshalb, warum" fehlen. Wie heißt es denn eigentlich im englischen Original? "The, the, the..."? |
|
|
||
![]() |
||
Almut
Normal Beigetreten: 30/12/2010 09:39:52 Beiträge: 88 Offline |
Ich finde es wäre deutlich einfacher ohne die ganzen Artikel, auf jeden Fall würde es einfacher sein, wenn es die nicht auch noch in diversen Fällen gäbe.
Andererseits hat man sich als Deutscher natürlich dran gewöhnt und würde einen Satz ohne Artikel einfach als komisch und unvollständig empfinden. Aber alles eine Sache der Gewohnheit. Wie oben bereits erwähnt, werden die Artikel in anderen Sprachen durch die Satzstellung überflüssig oder man hat einfach nur den einen Artikel "the" wie im Englischen. Im Esperanto hat man sich bei den Verben eine, meiner Meinung nach schöne, Regelung für das Beugen der Verben überlegt. Das Verb bekommt nur wegen unterschiedlicher Zeitenverwendung eine andere Endung. Aber für die verschiedenen Personalpronomen bleibt die Endung gleich. Durch das jeweilige Personalpronomen weiß man ja Bescheid. |
|
|
||
![]() |
||
|
|