![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
"Argentur " oder "Agentur"
Ein beliebter Klassiker, der sich gerne einschleicht, ist die "Argentur". Diese Schreibweise mag einem vielleicht richtig erscheinen, weil das "R" bei ähnlich klingenden Worten wie "Arbeit" auch unbetont gesprochen wird, obwohl es da ist. Richtig ist allerdings die Schreibweise Ohne "R" hinterm "A", also "Agentur". Wichtig sind die verwandten Wörter, mit denen man sich Eselsbrücken bauen kann ;In einer Agentur arbeiten Agenten. Beim Agenten kommt man nicht so leicht in die Versuchung, ein "R "zu benutzen. Um die "Agentur " in Zukunft richtig zu schreiben, kann es auch helfen, an das englische Wort für Agentur –"Agency" oder an den englischen "Agent" zu denken. Eine Freundin von mir hat mit dem Wort Agentur immer Probleme gehabt, aber Ihr hat schließlich eine weitere Eselsbrücke geholfen: "Agent Wagners Agentur", also die Agentur vom Agenten Wagner. Die Vielen "AG" darin helfen dem Hirn auf die Sprünge, wenn man unsicher ist! ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 09/12/2010 20:33:35 |
|
|
||
![]() |
||
|
|