![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
Aufzäunen – Aufzäumen
"aufzäumen" –Lehrer, die Diktate mit solchen Wörtern für eine sechste Klasse benutzen und benoten, müssen irgendwie fies sein. Wen wundert es dann, dass die Mädchen besser in der Schule sind, wenn die Jungs sich nicht für Pferde interessieren?^^' Das Wort "aufzäumen" stammt aus der Pferdewelt bzw. aus der Reitersprache. Ein Pferd "aufzäumen" bedeutet, dem Pferd das Zaumzeug (Ein Kopfgestell mit Zügeln zum Lenken und Führen der Pferde) anziehen. Wer das Wort "Zaum" oder Zaumzeug" nicht kennt, kommt natürlich in die Gefahr, fälschlicherweise "aufzäunen" zu schreiben. Vielleicht haben einige von euch schonmal die Redewendung "sich/jemanden in Zaum halten" gehört (bedeutet: sich/jemanden unter Kontrolle haben, sich beherrschen, so, wie man das Pferd mit dem Zaum unter Kontrolle hält). |
|
|
||
![]() |
||
|
|