![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
Bretzel oder Brezel?
Deutschland ist ein Bäckerland; in kaum einem anderen Land findet man ein so riesiges Angebot an Brot und Gebäck in den Bäckereien wie hierzulande. Jedes Mal, wenn ich aus dem Urlaub komme, freue ich mich, endlich wieder Körnerbrötchen, Bauernbrot und Rosinenschnecken genießen zu können. Ein ganz besonderes und typisch deutsches Gebäck ist die "Brezel" bzw. "Bretzel". Sie ist sogar das Zunftzeichen der Bäcker. In Bayern sagt man "Brezn", anderswo "Breze", im Englischen heißt es "Pretzel". Auf hochdeutsch heißt sie allerdings "Brezel", das ist die geläufigste Schreibweise, mit der man immer richtig liegt. Die Bezeichnung "Bretzel" kann man allerdings auch benutzen, ebenso kann man "Brezel" mit langem oder kurzem "E" aussprechen. Also: in diesem Fall sind "Bretzel" und "Brezel" beide richtig, könnt euch also aussuchen, wie ihrs lieber schreibt =3 |
|
|
||
![]() |
||
|
|