![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
saerbarn
Normal Beigetreten: 08/12/2010 23:28:46 Beiträge: 49 Offline |
disaströs – desaströs
In Anlehnung an meinen Beitrag "Disaster - Desaster" komme ich doch gerne einmal auf das dazugehörige Adjektiv zu sprechen: "desaströs" –auch gerne "disaströs" genannt. Ein katastrophaler oder schlimmer Zustand ist "desaströs" . Wie das "Desaster" ist auch "desaströs" vom französischen Wort "désastre" (=Katastrophe, Unglück, Zusammenbruch) hergeleitet. Vermutlich machen uns die englischen Begriffe für "desaströs" und "Desaster" immer wieder unsicher, wie man sie richtig schreibt; Im Englischen heißt es nämlich tatsächlich "Disaster" und "disastrous". Und wer hat nicht schonmal die scherzhafte Bezeichnung "Master of Disaster" gehört oder gelesen? Trotz Globalisierung und Anglizismen bleibt "desaströs" vorerst die einzig richtige Variante in Deutschland ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 24/12/2010 16:30:12 |
|
|
||
![]() |
||
|
|