![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Im ursprünglichen Sinne war eine Galionsfigur eine Figur, die sich am vorderen Bug eines bestimmten Segelschiffes – Galeone oder Galione genannt – befand. Da diese Figur durch ihre Position ganz vorne optisch besonders markant war und somit meist sofort auffiel, wurde diese Bezeichnung später (als keine Galeonen mehr über die Meere fuhren) symbolisch für eine herausragende oder auch Weg bereitende Persönlichkeit verwendet. Diese Wortbedeutung ist bis heute geläufig.
Aber warum wird sie „Galionsfigur“ geschrieben und nicht „Gallionsfigur“? Die richtige Schreibweise „Galionsfigur“ erklärt sich ganz einfach dadurch, dass die Galione / Galeone im Deutschen (anders als im Englischen „galleon“) ebenfalls nur mit einem L geschrieben wird. Falsch ist hingegen „Gallionsfigur“, und zwar wohl auch deshalb, weil diese verkehrte Orthografie irrtümlicherweise gedankliche Assoziationen mit Gallien herstellen würde. Mit Gallien hat diese Figur nämlich in der Tat nichts zu tun. This message was edited 1 time. Last update was at 14/01/2011 21:56:14 |
|
|
||
![]() |
||
|
|