![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Hans Hansen
Normal Beigetreten: 13/12/2010 17:21:43 Beiträge: 50 Offline |
Bis jetzt war ich eigentlich immer der Meinung, daß es Albtraum heißen muß. Schließlich kommt der Wortstamm ja nicht von Alp, wie Alpen. Ein Traum, den man in den Alpen, beziehungsweise über die Alpen hat. Anscheinend sind laut Wikipedia allerdings beide Versionen richtig. Dort wird der Duden als Quelle benannt. Und anscheinend ist es seit der Rechtschreibreform so, daß beide Möglichkeiten legitim sind. Jetzt kommt aber noch dazu, daß anscheinend vor der Rechtschreibreform die Schreibweise mit p in Alptraum ausschließlich richtig war. Da war ich dann wohl der falschen Überzeugung. Zum Glück ist es ja kein Wort, welches ich öfter in geschriebener Form verwendet habe. | |
|
||
![]() |
||
Messalina
Normal Beigetreten: 20/12/2010 11:59:31 Beiträge: 66 Offline |
Hallöle Hans,
Diesmal hat die neue Rechtschreibung sogar vollkommen recht, wenn sie beide Schreibweisen zulässt. Denn sucht man nach dem Ursprung, so findet man auch beide Schreibweisen, die ähnliches erklären. Es ist u.a. abhängig von der Region, wie es geschrieben wird. So wie einerseits die Berge in Bayern Alpen heißen und in Schwaben "Schwäbische Alb) Im Mittelalterlichen Lexikon steht zu Alp : mhd. alp, alb, nahtmar Alpe sind in der germanischen Mythologie überirdische, zwergenhafte Wesen. Zu diesen gehörte auch der Zwerg Alberich aus der Niebelungensage. Im Enzyklo steht: Im Mittelalter waren Alpe Dämonen, die Alpdruck ( angstbesetzte Träume) und Krankheiten verursachten. Nach altem Volksglauben waren es Dämonische Traum- oder Nebelgeister, die sich nachts auf die Brust setzten und dadurch Beklemmungen hervorriefen. |
|
|
||
![]() |
||
HelloKitty
Normal Beigetreten: 27/12/2010 15:30:30 Beiträge: 50 Offline |
Also ich lerne hier immer mehr dazu =) Also das beide Schreibweisen möglich sind wusste ich nun wirklich nicht und hätte ich auch echt nicht gedacht. Mir ist zwar aufgefallen, dass man es mal mit "p" und mal mit "b" geschrieben liest, bin aber irgendwie immer davon ausgegangen, dass es einfach nur falsch geschrieben wurde ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|