![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Beide Begriffe existieren im deutschen Sprachgebrauch, jedoch haben beide eine ganz unterschiedliche Bedeutung und werden auch anders ausgesprochen. Es ist daher angeraten, jeweils das zu schreiben, was man auch meint.
Hier die Unterscheidung: Eine Geisel ist eine Person, die mit Gewalt an einem (meist versteckten) Ort gefangen gehalten wird, um bei jemand anderem etwas zu erpressen (entweder Sachgüter wie zum Beispiel Lösegeld, oder eine bestimmte Aktion zugunsten des Geiselnehmers). Der Ausdruck stammt vom althochdeutschen „gisal“ für Bürge ab. Das S wird hier gesäuselt ausgesprochen. Eine Geißel hingegen ist ein peitschenähnlicher Gegenstand, der zur Folter / zum Schlagen eines anderen Lebewesens dient. Vor Allem im Mittelalter wurden Geißeln oft verwendet – in unseren modernen Kulturkreisen heutzutage zum Glück nicht mehr. Im Volksmund ist auch das Verb „geißeln“ geläufig, welches auch im übertragenen Sinne verwendet wird. Das ß wird üblicherweise auch hier mit einem weichen Zischlaut (wie von einer Schlange) ausgesprochen. This message was edited 1 time. Last update was at 14/01/2011 22:29:39 |
|
|
||
![]() |
||
|
|